Kategorie: Marinen aus aller Welt

Russland: Testschuss einer Interkontinental-Rakete von Borei-Klasse

Nur wenige Tage nachdem Anfang November Russlands Staatspräsident per Gesetz den Ausstieg aus dem internationalen Vertrag über den Stopp von Nukleartests vollzogen hatte, demonstrierte die russische Marine ihr nukleares Abschreckungspotenzial: Von dem frisch in Dienst gestellten Atom-U-Boot Imperator Alexander III. wurde im Weißen Meer eine atomwaffenfähige Interkontinentalrakete vom Typ Bulawa über eine Distanz von 5600 Kilometern in ein Zielgebiet auf der Halbinsel Kamtschatka abgefeuert. Der erste Test dieses Waffensystems seit über einem Jahr mag als abschließender Funktionsnachweis für die U-Boote der Borei-Klasse gelten, er wurde jedoch in der offiziellen staatlichen Darstellung als Hinweis auf die Funktionsfähigkeit des Kernelements der...

Weiterlesen

Norwegen: Minenabwehr mit autonomen Plattformen

Der skandinavische Küstenstaat ist auf bestem Wege, bisher bootsgebundene Minenabwehr in den Bereich unbemannter Kräfte zu verlagern. Sie nennen es die Minenjagd der nächsten Generation und lassen es sich eine halbe Milliarde Euro kosten: Die Königlich Norwegische Marine und die Kongsberg-Gruppe entwickeln gerade mit Spitzentechnologien der Weltraum-, Quanten- und Hyperschalltechnik emissionsarme, hybridgetriebene, autonome Plattformen, die angeschlossen an künstliche Intelligenz den Unterschied ausmachen sollen. Auf den ersten Blick selbstverständlich sensationell, aber auf den zweiten Blick nichts anderes, als was die Royal Navy mit dem von Atlas Elektronik entwickelten Arcims-USV auch macht. Vielleicht übermitteln diese USVs dann den Unterwasser-Lagebericht aus dem...

Weiterlesen

UK: Multi Role Ocean Surveillance Ship für Seabed Warfare

Anfang des Jahres hatte die Royal Navy das Offshore Supply-/Construction-Vessel TANGAROA TOPAZ erworben und bei Cammell Laird in Birkenhead bei Liverpool zu ihrem ersten Multi-Role Ocean Surveillance Ship nachrüsten und umpönen lassen. Nun wurde es Mitte Oktober unter dem Namen RFA PROTEUS als Multi-Role Ocean Surveillance Ship mit der Aufgabe Seabed Warfare in Dienst gestellt. Zum Einsatzkonzept hat sich die Königliche Marine noch nicht eindeutig geäußert. Soll es nur reaktiv bei verdächtigen Vorfällen und reparierend bei Beschädigungen kritischer Infrastruktur eingesetzt werden? Oder soll es doch proaktiv und abschreckend verwendet werden durch Präsenz im Seegebiet und Einsatz seiner neuen Zurüstung...

Weiterlesen

Kanada: Luftraum-Begegnungen der chinesischen Art

Als eine kanadische Lockheed CP-140 Aurora, eine Version des Seefernaufklärers P-3 Orion, sich auf einer acht Stunden dauernden UN-Mission im internationalen Luftraum über dem ostchinesischen Meer befand, schloss eine chinesische Chengdu J-10 bis auf weniger als fünf Meter an die Tragflächen heran, eine Shenyang J-16 hielt sich abseits. Die Aurora beflog ein Gebiet in der Nähe des chinesischen Luftraums, um bei der Durchsetzung des Öl-Embargos gegen Nordkorea die Schiffsbewegungen zu überwachen. Dabei werden diese Flüge regelmäßig von Einheiten der chinesischen Luftwaffe „begrüßt“ – auch mehrfach während einer Mission – aber selten so aggressiv. Denn beim letzten Anflug wurden sogar...

Weiterlesen

Chile: Hochseeschlepper für die Antarktis

Der Trend zur Ausrüstung der Marinen mit leistungsstarken Standard-Unterstützungsfahrzeugen aus dem zivilen Sektor setzt sich rund um den Erdball fort. Nachdem Chile bereits Anfang 2022 seinen Hochseeschlepper Lautaro außer Dienst gestellt hatte, musste schnell ein adäquater Ersatz gefunden werden für die Aufrechterhaltung der nationalen Verbindungen entlang der 4000 Kilometer Küstenlinie und weiter bis zu den antarktischen Gebieten und Stationen Chiles. In den Niederlanden wurde man fündig und kaufte den 2007 in Leirvik nahe Bergen in Norwegen gebauten Offshore-Versorger/-Schlepper Havila Neptune, der mit etwa 3000 Tonnen Verdrängung noch einmal 2500 Tonnen zuladen kann. Nach technischer Auffrischung und farblichem Wechsel von...

Weiterlesen
de_DEGerman