Kategorie: Marinen aus aller Welt

Brasilien: Jetzt geht's los - U-Boot mit Nuklearantrieb

Sie wollen es jetzt wirklich machen! Aktuell befindet sich eine Serie von vier konventionellen U-Booten der Riachuelo-Klasse (modifizierte Scorpène-Klasse, 75 m, 1900 t) im Bau auf der staatlichen Werft in Itaguai. Auf diesem Muster aufbauend wird jetzt das dreimal so große Angriffs-U-Boot (SN-BR) Alvaro Alberto da Motta e Silva in Angriff genommen, und zwar mit einem nuklearen Antrieb. Das brasilianische Bauvorhaben Prosub soll als strategisches Industrieprogramm ein einzelnes Baumuster des SN-BR abliefern, an dem derzeit bereits 1500 Arbeitsplätze hängen und das zukünftig 24 000 direkte und 40 000 zuliefernde Arbeitsplätze generieren soll. Südlich des Äquators, wo man durchaus in...

Weiterlesen

Aserbaidschan: Russische Marine zu Besuch in Baku

Sicherlich lange geplant, aber dennoch im Zusammenhang mit dem Überfall auf die armenisch besiedelte Enklave Bergkarabach im aserbaidschanischen Staatsgebiet zu bewerten: informeller Freundschaftsbesuch der Fregatte Tatarstan im Hafen von Bakú,  der Hauptstadt Aserbaidschans. Wenn auch nur für zwei Tage mit einem betont kulturell geführten Stadtrundgang und einem Fußballspiel, so doch kurz nach dem militärischen Eingreifen und der Vertreibung der ethnisch-armenischen Einwohner der Region ein unmissverständliches Zeichen aus Moskau. Die FK-Fregatten Tatarstan und Dagestan sind zwei Varianten der Gepard-Klasse (Projekt 11661, 102 m, 2000 t), die Anfang der Neunzigerjahre als Nachfolge der Koni-Klasse hauptsächlich für den Export projektiert waren. Von...

Weiterlesen

Argentinien: Seeraumüberwachung mit norwegischen P3 Orion

Die argentinische Marine konnte alleine durch den Kauf der vier französischen Adroit-OPVs ihre Fähigkeiten der Seeraumüberwachung bereits erheblich ausbauen. Um sie weiter zu vervollständigen, kauft Argentinien nun vier in Norwegen außer Dienst gestellte Lockheed P-3C/N für etwa 60 Millionen Euro zu. Die eher für norwegische SAR-Aufgaben ausgerüstete P-3N unterscheidet sich von den drei U-Jagd P-3C in der verbauten Sensorik – keine von ihnen wird jedoch ihre NATO-kompatiblen Datenlink-Anlagen behalten dürfen. Argentinien hofft, solche Anlagen anderwärts nachbeschaffen zu können. Die USA stimmten diesem Transfer zu, ebenso wie sie dem Transfer von 24 dänischen F-16 Fighting Falcon für die argentinische Luftwaffe...

Weiterlesen

Regional verwurzelt, weltweit engagiert!

Auch für die Deutsche Marine heißt es: zurück zum Fokus auf die Landes- und Bündnisverteidigung. Im Interview mit dem marineforum spricht Vizeadmiral Frank Lenski, Befehlshaber der Flotte und Stellvertreter des Inspekteurs der Marine, über die daraus resultierende Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, aktuelle Probleme und die Bedeutung der Reservedienstleistenden. Herr Admiral, wie beurteilen Sie zurzeit die Lage an der maritimen Nordflanke der NATO – speziell mit dem besonderen Blick auf die Ostsee? Bekanntlich ist die Nordflanke der NATO unser Operationsschwerpunkt. Das war er bisher schon, doch hat sich hier unsere Präsenz nochmals verstärkt. Besonders in der Ostsee haben wir alles...

Weiterlesen

Spanien: Armada strebt Flottenausbau auf 12 Fregatten an

Die Armada verfügt derzeit über elf Fregatten: Aus den 80er/90er-Jahren sechs leicht modifizierte Nachbauten der amerikanischen OLIVER H. PERRY-Fregatten der SANTA MARIA-Klasse (F80, 138 Meter, 4.000 Tonnen) und fünf Fregatten der ALVARO DE BAZÁN-Klasse (F100, 146 Meter, 6.200 Tonnen, deutsch-niederländisch-spanisches Design, von Navantia gebaut) aus den Jahren 2002 bis 2012. Da die als Nachfolger für die sechs Schiffe der SANTA MARIA-Klasse vorgesehenen Neubauten der BONIFAZ-Klasse (F110, ähnlich der neuen amerikanischen CONSTELLATION-Klasse) bisher nur im Umfang von fünf Einheiten projektiert sind, würde man in der Gesamtzahl einen wichtigen Flaggenstock verlieren. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten, hat nunmehr die spanische Marine das...

Weiterlesen
de_DEGerman