Kategorie: Marinen aus aller Welt

Aus sieben mach vier

Mit der Hinwendung zum Westen modernisiert Finnland auch seine maritimen Streitkräfte. Dafür nimmt das kleine Land viel Geld in die Hand. Finnland ist aus militärstrategischer Sicht ein Land der Extreme. Mit nur 5,5 Millionen Einwohnern auf 338 465 Quadratkilometern ist das Land relativ dünn besiedelt, die Bevölkerung dabei auch noch recht ungleich über die Fläche des Landes verteilt, mit klarem Bevölkerungsschwerpunkt im Süden. Gut 10 Prozent des Landes entfallen auf Binnengewässer, überwiegend auf die etwa 56 000 Seen mit einer Fläche von mindestens einem Hektar, hinzu kommt eine Waldfläche von 73 Prozent des Staatsgebiets. Auch die 1250 Kilometer lange...

Weiterlesen

Der Milliardenverlust

Mit der Bonhomme Richard wurde nicht zum ersten Mal ein Schiff der US Navy Opfer der Flammen. Hat die Marine aus den Vorfällen gelernt? Das amphibische Kriegsschiff USS Bonhomme Richard wurde im April formell ausgemustert. Bei einem viertägigen Brand wurde das 22 Jahre alte Schiff im Juli 2020 so stark beschädigt, dass sich die Instandsetzung nicht lohnen würde, stellte die US Navy bereits im Herbst fest. Die Brandursache wird noch untersucht. Der ursprüngliche Verdacht, dass der Brand absichtlich durch ein Besatzungsmitglied gelegt wurde, konnte bislang weder erhärtet noch ausgeschlossen werden. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

U-Boote International: Zusammen stark

Mit dem Bau der U-Bootklasse 212A begann eine erfolgreiche deutsch-italienische Partnerschaft. Mittlerweile profitiert auch Portugal von den Vorzügen der trinationalen Partnerschaft. Vor 25 Jahren, am 22. April 1996, besiegelten Deutschland und Italien in einem Memorandum of Understanding (MoU) den Beginn einer tiefgreifenden Partnerschaft im Bereich der U-Boote. Ziel war nicht nur der Bau der zukunftsweisenden U-Boote der Klasse U 212A als Nachfolger für die deutschen 206er-Boote und die italienische Sauro-Klasse. Der gemeinsame Blick reichte bereits zu dieser Zeit weit in die Zukunft. Im Anschluss an die Phase der Beschaffung wurde das MoU am 2. September 2002 durch ein Supplement...

Weiterlesen

Zwischen Hybris und Planlosigkeit

Noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs begann Deutschland mit dem Bau von Flugzeugträgern. Doch die Konstruktion war überdimensioniert das Einsatzkonzept nicht ausgereift.   Vor Kurzem gab Frankreich erste Daten zur Konfiguration seines neuen Flugzeugträgers bekannt. Politik und Militärs sind völlig überzeugt davon, Milliarden in ein solches Rüstungsvorhaben zu stecken. „Alle großen Seemächte erneuern diese Fähigkeit oder erwerben sie“, so das Verteidigungsministerium in Paris. Es verweist auf Prognosen, dass die weltweite Zahl an Flugzeugträgern von heute 28 auf 36 in den 2040er-Jahren anwachsen wird. Vier Flugzeugträger hat Frankreich bis dato gebaut. So begeistert die Beziehung der Franzosen zu diesem aufwendigen...

Weiterlesen

Hubschrauber aus Rekordtiefe geborgen

Am 18. März gelang es Bergungskräften der US Navy, einen abgestürzten Hubschrauber vom Typ MH-60S Seahawk aus einer Tiefe von 5869 Metern zu heben. Dies ist ein neuer Tiefenrekord für die Bergung eines Flugzeugs. Der zur 7. US-Flotte gehörende Helikopter war im Januar 2020 in den Gewässern vor Okinawa abgestürzt, die dreiköpfige Besatzung konnte sich vor dem Untergang des Flugzeugs retten. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem...

Weiterlesen
de_DEGerman