Kategorie: Marinen aus aller Welt

Frankreich bereitet den Deutschen in Australien ein déjà-vu

Der Zuschlag für das 37 Mrd. Euro U-Bootprojekt ging an DCNS „DCNS aus Frankreich wurde als unser bevorzugter internationaler Partner für den Entwurf von 12 zukünftigen U-Booten ausgewählt; die kommerziellen Bedingungen sind Gegenstand weiterer Diskussionen.“ Gute Nachrichten auch für die strukturschwache Region, die Australiens Premierminister Malcolm Turnbull da am 26. April vor der Kulisse der südaustralischen Werft ASC in Adelaide verkündete, bittere Pillen aber für die deutschen und japanischen Wettbewerber. Kurz vor den für 2. Juli angesetzten Parlamentswahlen konnte der Premier versprechen, dass „diese Investition in Höhe von 50 Mrd. [australischen] Dollar 1.100 australische Arbeitsplätze direkt und weitere 1.700...

Weiterlesen

Die russische Marine im Mittelmeer

Präsenz ohne „Power Projection“ Schon der Begriff „Mittelmeerregion“ lässt erkennen, dass in Nordafrika und Südeuropa auch maritime Einflüsse vorherrschen. Bereits in der Antike dominiert Seehandel, und nicht erst mit Eröffnung des Suezkanals finden sich im östlichen Mittelmeer die Umschlagplätze für den Orienthandel. Bis heute gilt die Region als „strategische Brücke“ in den Mittleren Osten und darüber hinaus nach Süd(Asien). Nadelöhr Bosporus Russlands Zar Peter I., der Anfang des 18. Jahrhunderts in der Ostsee die russische Marine gründete, war auch im Süden seines Reiches um maritimen Einfluss bemüht. Über das Schwarze Meer suchte er Zugang zum Mittelmeer, aber schon im...

Weiterlesen

Die Ägyptische Marine

In ewiger Konkurrenz zu Heer und Luftwaffe 3.000 Jahre vor der Zeitwende entsteht am Nil eine der frühen Hochkulturen, aber die Ägypter sind zunächst auf ihr Binnenland fokussiert: „Maritime“ Aktivitäten – militärisch wie merkantil – gibt es nur auf dem Nil. Erst mit Erweiterung des regionalen Einflusses gewinnt auch die offene See an Bedeutung. Pharao Thutmosis III (1486-1425 v.Chr.) gründet schließlich eine erste Marine und lässt zur Unterstützung seiner Feldzüge nach Babylonien auf einer für damalige Verhältnisse riesigen Werft in Memphis zahlreiche Schiffe bauen. Meist dienen diese allerdings nur dem Transport von Truppen, Pferden und Material über das östliche...

Weiterlesen

Weckruf für die Marine

Polens neue Marinestrategie Eine maritime Strategie ist eine umfassende Ausrichtung aller Aspekte der nationalen Macht, um bestimmte politische Ziele in einer bestimmten Situation durch ein gewisses Maß an Kontrolle auf See zu erreichen (John Hattendorf). Nationale Marinestrategien geben wichtige Hinweise für die konkrete Planung der Marinebeschaffung. Gleichzeitig sind veröffentlichte Marinestrategien wichtige Instrumente der Abschreckung, da sie Freund und Feind über die damit verbundenen Absichten informieren. Während des Kalten Krieges konnte die Ostsee als wichtiges Schlachtfeld in einer zukünftigen Konfrontation zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt angesehen werden. Seit den 1990er-Jahren betrachteten die baltischen NATO-Mitglieder und ihre Partner die...

Weiterlesen

Buster - Mehrrollenfähige organische Boote für F125

Mit der Abnahme der ersten beiden Einsatzboote und den Funktionsnachweisfahrten der ersten beiden Fregatten „Baden-Württemberg“ und „Rheinland-Pfalz“ der Klasse 125 konnten hinreichende Erfahrungen mit dem neuen Bootstyp Buster gewonnen werden, um eine Einschätzung der Leistungsfähigkeit auf Basis von Praxiserfahrungen vorzunehmen – auch wenn eine abschließende Aussage hierzu erst aus richtigen Fahr- und Einsatzberichten der Buster getroffen werden kann.  Buster 19, das Ausbildungsboot des Seebataillons, wird seit Dezember 2015 genutzt, Buster 20 für die Marinetechnikschule (MTS), ist im April von der ARGE F125 abgenommen worden. Buster 1 bis 8 haben mit den ersten beiden Schiffen mittlerweile eine Reihe von Seebetriebsstunden...

Weiterlesen
de_DEGerman