Kategorie: Magazin

Neue Minenabwehrfahrzeuge für die europäischen Marinen

Da ihre Minenabwehrboote im Durchschnitt etwa 30 Jahre alt sind, ersetzen die meisten europäischen Marinen die vorhandenen Waffensysteme mit einer Mischung aus Mutterschiffen und unbemannten Plug-and-play-Systemen, um einen vollständigen Detect-to-engage-Zyklus zu beherrschen. Die Marinen Nord-, West- und Südeuropas erhalten weiterhin den Großteil der Mittel für Neubauprogramme, während die osteuropäischen Marinen, beispielsweise aus Bulgarien, Rumänien und der Ukraine versuchen, ihre vorhandenen Schiffe zu modernisieren. Mit Stand September 2022 befinden sich vierzehn Projekte aus dem Bereich Mine Countermeasures (MCM) für europäische Marinen mit insgesamt 82 Plattformen in der Pipeline. Fünf dieser Projekte laufen bereits, neun sind geplant. Der nachfolgende Überblick beginnt...

Weiterlesen

Segeln im Kielwasser des Drachens

In den vergangenen Jahrzehnten hat China seine Marine mit strategischem Weitblick kontinuierlich aufgerüstet. Der demokratische Nachbar Indien hingegen hat den Aufbau maritimer Kapazitäten weitgehend versäumt. Nun könnte der Zeitpunkt für ein Umschwenken gekommen sein. Die Inder, die sich über die jüngsten Bilder von Schiffen der chinesischen Marine in Häfen des Indischen Ozeans wie Hambantota (Südprovinz Sri Lanka, Anm. der Redaktion) und Dschibuti aufgeregt haben, wären erfreut gewesen zu erfahren, dass am 15. August neun Kriegsschiffe der indischen Marine in sieben Häfen weltweit – eines auf jedem Kontinent – die indische Flagge anlässlich des 75. Jahrestags der Unabhängigkeit von Großbritannien...

Weiterlesen

Trainingszentrum für Bundespolizei See

Die Bundespolizei See hat in Bad Bramstedt nach vier Jahren Planungs- und Bauzeit sowie Investitionen in Höhe von elf Millionen Euro ein neues Trainingszentrum in Betrieb genommen. An vier virtuellen Schiffsbrücken können nun Kommandanten und nautische Nachwuchskräfte trainieren und dabei alle Wetter, Strömungs- und Seeverkehrslagen realitätsgetreu eingespielt bekommen. Ab Oktober haben erste Lehrgänge die neue Anlage genutzt. Trainiert werden können auch das Ansteuern und Absetzen von Polizeikräften an fahrenden Schiffen auf See und das Landen eines Hubschraubers auf dem Deck eines der großen Einsatzschiffe der Potsdam-Klasse. Die vier Schiffsbrücken des Trainingszentrums lassen sich zusammenschalten, um so die Bewältigung von...

Weiterlesen

Tod im Taifun

Die Entstehung der S.M.S. FRAUENLOB war maßgeblich einem Berliner „Frauen-Verein“ zu verdanken. 1860 sank der Schoner im Sturm vor Japan. Eigentlich hatte alles ganz gut angefangen. Nachdem im Ersten Schleswig-Holsteinischen Krieg die Notwendigkeit einer eigenen Marine zum Schutz der deutschen Küste offenbar wurde, hatten verschiedene vaterländische Institutionen mit Erfolg für den Bau von Kriegsschiffen geworben. Aus heutiger Sicht bemerkenswert und für die Entstehung der FRAUENLOB entscheidend war der Umstand, dass die Initiative vom Berlin-Potsdamer Frauen-Verein zur Erwerbung eines Kriegsschiffes ausging. Bereits im ersten Kriegsjahr veröffentlichte er in der Lokalpresse einen Spendenaufruf und konnte eine beträchtliche Summe zusammenbringen. Hinzu kamen...

Weiterlesen

Ausverkauf bei Pella Sietas

Bei dem ältesten deutschen, noch aktiven Schiffbauunternehmen, der Werft Pella Sietas in Hamburg-Neuenfelde, nähert sich rund ein Jahr nach der Insolvenzanmeldung nun der Ausverkauf dem Ende. Das größte bewegliche Teil der Insolvenzmasse, das 200 Meter lange Schwimmdock, hat sich zuletzt die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gesichert. Schlepper haben den Stahlkoloss inzwischen durch den Nord-Ostsee-Kanal nach Flensburg verbracht. Eine Art Treppenwitz der Geschichte ist, dass Pella Sietas noch vor gut zwei Jahren versucht hat, die damals angeschlagene Werft in Flensburg zu kaufen. Im September 2021 ging der 1635 gegründete, über 300 Jahre im Familienbesitz befindliche Werftbetrieb, seit März 2014 allerdings mit russischem...

Weiterlesen
de_DEGerman