Kategorie: Schifffahrt

Piraterie: Nachhaltige Sicherheit

Um Seegebiete wie den Golf von Guinea dauerhaft von der Gefahr der Piraterie zu befreien, sind einschneidende Maßnahmen erforderlich. Erfolg verspricht das Konzept der Maritimen Sicherheitssektorreform mit dem Aufbau einer nachhaltigen Sicherheitsgovernance. Piraterie wird auch heute noch gern mit unter der Fahne von Jolly Rogers segelnden Seeräubern aus Film und Fernsehen in Verbindung gebracht. Dabei ist die Bedrohung durch Piraterie und bewaffnete Raubüberfälle auch im 21. Jahrhundert ein reales Risiko für die Schifffahrt und die Sicherheit im Seeverkehr. Nach Artikel 101 des Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS) umfasst solche Seeräuberei „a) jede rechtswidrige Gewalttat oder Freiheitsberaubung oder jede Plünderung,...

Weiterlesen

Binnenmeer mit Bedeutung

In unruhigen Zeiten besitzt die Deutsche Marine alle notwendigen Fähigkeiten, eine Führungsrolle im Ostseebereich einzunehmen. Ein „Meer des Friedens“ war die Ostsee eigentlich noch nie! Schon die Hanse kämpfte hier für die Freiheit der Meere und sichere Seewege. Während der Weltkriege war die Ostsee Schlachtfeld und Fluchtroute, während des Kalten Kriegs Aufmarschgebiet und Frontlinie der Machtblöcke zugleich. Bis heute ist sie ein unfreiwilliges Lager für Altlasten der Weltkriege und gleichzeitig wichtige Handelsroute für die Anrainer und die internationale Seefahrt. Kontinuierlich zugenommen haben Umfang und Qualität der kritischen Infrastruktur auf dem dortigen Meeresgrund. Im Hinblick auf Energieversorgung und Kommunikation ist...

Weiterlesen

Piraterie: Positive Entwicklung

Piraterie: Der Annual Piracy Report des IMB für 2022 zeigt einen weiteren Rückgang der Zahl der Überfälle. Die Sicherheitsmaßnahmen haben sich bewährt und bleiben notwendig. Die Statistik zur weltweiten Piraterie des International Maritime Bureau (IMB) in London wird seit 1990 veröffentlicht. Sie ist das verlässlichste Barometer für aktuelle Entwicklungen, auch wenn es nicht alle Fälle erfasst, denn registriert werden nur Fälle, die der Organisation gemeldet werden. Weltweit waren dies 2022 weltweit 115 Ereignisse, in den drei Jahren zuvor wurden noch 132, 195 und 162 Zwischenfälle erfasst. Damit zeigen sich global betrachtet erfreuliche Entwicklungen, denn in den Jahren 2009 bis...

Weiterlesen

Ein Leben für den Duckdalben

Die Seeleute, die nach Hamburg kommen, können sich immer auf „die beste Seemannsmission der Welt“ verlassen, so heißt es. Besonders in der Coronakrise war es für Besatzungen aus aller Welt die einzige Möglichkeit, nach Hause zu kommunizieren, sich auszutauschen und formale Angelegenheiten zu regeln. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder...

Weiterlesen

Eine lange Reise

Als Flottillenadmiral Axel Schulz, Kommandeur der Einsatzflottille 2, am 19. Januar das Kommando über das 4. Fregattengeschwader übergab, war dies keine Zeremonie, wie man sie aus dem Marinestützpunkt Heppenser Groden kennt. Kapitän zur See Dirk Jacobus übergab seine vier Schiffe der BADEN-WÜRTTEMBERG-Klasse an Kapitän zur See Matthias Schmitt und beendete damit eine Kommandeurszeit, die mit fünfeinhalb Jahren nicht nur einen Rekord darstellt, sondern eine Zäsur der Marine darstellt. Als Jacobus das Geschwader übernahm, war die Fregatte BADEN WÜRTTEMBERG gerade ein Jahr zu Wasser und wurde wegen diverser Mängel 2017 an den Hersteller zurückgegeben. Jacobus, der sich mit KARLSRUHE, AUGSBURG...

Weiterlesen
de_DEGerman