Kategorie: Schifffahrt

Europas Werften verlieren weiter Marktanteile

Nach Angaben des Bremer Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) sind in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres 99 Prozent der weltweiten Aufträge für neue Handelsschiffe gemessen in CGT (Compensated Gross Tons) an Werften in Asien gegangen. Der größte Teil von den rund 600 Neubauaufträgen mit 21 Millionen CGT entfiel mit 47 Prozent auf die erstmals seit 2016 wieder vorn liegenden Schiffbauer Südkoreas und 43 Prozent landeten bei den stark ausgebauten und hochsubventionierten Werften im Reich der Mitte. Selbst Japan hatte trotz etlicher Aufträge von heimischen Reedereien hart zu kämpfen, um sich wenigstens einen, allerdings ebenfalls schrumpfenden Anteil...

Weiterlesen

Chinas Spezialschiffs-Flotten wachsen

Chinas Handelsflotte wächst nicht nur mit Containerschiffen, sondern zunehmend auch in Spezialsegmenten. So hat zum Beispiel das chinesische Unternehmen Guangzhou Salvage seine Flotte mit dem von der Werft China Merchants Heavy Industry (CMHI) in Haimen gebauten Halbtaucher-Neubau „Hua Rui Long“ verstärkt. Das mit DP2-Technologie zur dynamischen Positionierung ausgestattete 252 Meter lange und 60 Meter breite Spezialschiff ist mit 74 226 GT vermessen und hat eine Tragfähigkeit von 82 000 tdw. Die freie Decksfläche für den Transport schwerer und sperriger Güter, wie zum Beispiel Bohrinseln oder Baggerschiffe, wird mit 151 000 Quadratmeter angegeben und kann mit 90 Tonnen pro Quadratmeter...

Weiterlesen

Supermärkte und Tankstellen

Eine Marine, die nicht nur in den eigenen Küstengewässern operiert, benötigt moderne Versorgungsschiffe. Weltweit werden viele ältere Klassen derzeit durch moderne Einheiten ersetzt. Die Bereitstellung einer wirksamen logistischen Unterstützung ist nach wie vor eine grundlegende Voraussetzung für die effektive Durchführung von Marineoperationen auf See. Nach einer von trägen Beschaffungsvorhaben geprägten Phase in der Zeit nach dem Kalten Krieg führen die nordamerikanischen und europäischen Marinen derzeit umfangreiche Programme zur Aufstockung ihres Bestands an Versorgungsschiffen durch. Die Erweiterung der Flotten im asiatisch-pazifischen Raum ist eine weitere wichtige Triebkraft für neue Investitionen in diesem Segment. Nordamerika Die United States Navy betreibt derzeit...

Weiterlesen

Kein LNG-Import über Hamburg

Nach der Ablehnung des Bundes, Hamburgs Pläne für einen schwimmenden LNG-Terminal (FSRU) finanziell zu unterstützen, scheinen diese endgültig aufgegeben zu sein. Als Gründe für den Entschluss wird in der Hansestadt angegeben, dass zum einen an dem vorgesehenen Liegeplatz im Stadtteil Moorburg umfangreiche Baggerarbeiten notwendig geworden wären und zum anderen, dass Teile des südlichen Hafengebiets vom Verkehr abgeschnitten würden, da dorthin bestimmte Schiffe die FSRU nebst daneben liegendem LNG-Tanker im Löschbetrieb die Anlage nicht hätten passieren können. Außerdem wären zeitraubende Klagen zu erwarten gewesen. Alternativ soll nun Flüssiggas (LNG) mit Feedertankern aus Brunsbüttel herangeschafft werden, wenn dort die FSRU gegen...

Weiterlesen

Eine erste Warnung

Der Branchendienst Alphaliner hat in Anbetracht von Rekordauftragsbeständen sowie der 2023 bis 2025 zu erwartenden Containerschiffsablieferungen erstmals vor möglichen Überkapazitäten gewarnt. So hat sich zum Beispiel die im dritten Quartal jeden Jahres gewohnte Hochsaison der Containerschifffahrt im Jahr 2022 nur stark abgeschwächt ausgewirkt, wie bereits im Jahr davor. Alphaliner berichtet, dass viele Marktbeobachter diese Einbrüche weniger saisonal als vielmehr strukturell bewerten. Sie befürchten eine globale Rezession. Kriegsrisiken, explodierende Energiekosten, politische Instabilität und die allgemeine Inflation würden sich auf die allgemeinen Verbraucherausgaben und damit auf das weltweite Handelsvolumen auswirken, vor allem bei Industriegütern. Der Welthandel könnte auch nach Prognosen der...

Weiterlesen
de_DEGerman