Die Marineuniform ist zweifelsohne die schönste Uniform aller Teilstreitkräfte. Die Beschaffung über das Bekleidungsmanagement erfolgt jedoch nicht immer zur Zufriedenheit der Kunden. Ein mittelständisches Unternehmen macht sich diesen Umstand zunutze. Mit der Beförderung zum Leutnant zur See wird man zum Selbsteinkleider – so will es der Dienstherr. Dieser hat auch...

Ukraine-Krieg und 100-Milliarden-Paket: Die von Kanzler Scholz ausgerufene Zeitenwende geht auch an der Marine nicht spurlos vorbei. Im Interview mit dem marineforum erklärt der Inspekteur der Marine, Vizeadmiral Jan C. Kaak, die geänderte Situation für seine Teilstreitkraft. Der Krieg in der Ukraine dauert bereits über ein halbes Jahr an. Was...

Russlands Präsident Putin schlägt auch maritim aggressive Töne an. Rechtfertigt die Stärke seiner Flotte dieses Gebaren? Beim diesjährigen Tag der Flotte hat Wladimir Putin eine neue russische Marinedoktrin vorgestellt. Die sorgt weniger wegen ihres Inhalts als wegen der Aggressivität ihrer Verkündung für Aufmerksamkeit. Die neue Doktrin wird aus der Bedrohung...

Als Nachfolger der in die Jahre gekommenen P-3C wurde Boeings bewährte Poseidon ausgewählt. Bereits in zwei Jahren soll die erste Maschine für die Marine fliegen. Maritime Patrol Aircraft (MPAs) leisten einen bedeutenden Beitrag zur Fähigkeit der Langstreckenaufklärung über See sowie zur weiträumigen U-Boot-Abwehr aus der Luft und bleiben somit für...

Nur wenige Schiffe symbolisieren eine maritime Zeitwende so markant wie die HMS VANGUARD, die für den Zweiten Weltkrieg zu spät kam und in der Nachkriegszeit nicht mehr wirklich gebraucht wurde. Die Royal Navy beendete den Ersten Weltkrieg mit einer ansehnlichen Flotte aus Großkampfschiffen, bedurfte nun aber einer grundlegenden qualitativen Erneuerung,...

Südkorea arbeitet weiter an einer Hochseeflotte, mit der auch Einsätze fern der Heimat möglich werden. Auf der Wunschliste stehen auch Flugzeugträger. Seit den 1950er-Jahren ist die südkoreanische Marine darauf ausgerichtet, die unmittelbare Bedrohung aus Nordkorea abzuwehren. Dies ändert sich gerade. Seoul modernisiert und erweitert systematisch den Flottenbestand. Das Ziel ist...

Die Bundeswehr hat ihre Beteiligung an der Operation Atalanta beendet. Was wurde geleistet, gelernt, verändert? Mit Ablauf des 30. April endete nach rund 14 Jahren die deutsche militärische Beteiligung an der ersten maritimen Operation der Europäischen Union: der European Union Naval Force Somalia Operation Atalanta. Auf Basis einer Sicherheitsratsresolution der...

Nach zahlreichen reinen Landeinsätzen befinden sich die britischen Royal Marines seit einigen Jahren in einem tiefgreifenden Reformprozess, der die Truppe zu ihren maritimen Wurzeln zurückführen soll. „Per mare, per terram“ – unter diesem Motto unterhält Großbritannien seit 1664 mit den Royal Marines unter dem Dach der Royal Navy eine infanteristische...

Im Mai 2022 wurde bekannt, dass das Verteidigungsministerium an dem Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Beschaffungsmaßnahmen der Bundeswehr – „kurz“ Bundeswehrbeschaffungsbeschleunigungsgesetz (BwBBG) – arbeitet.Wie der geschmeidige Name verrät, soll das Gesetz dazu dienen, „vergaberechtliche Erleichterungen zur Beschleunigung der Vergabe öffentlicher Aufträge anzuwenden“, so eine Formulierungshilfe der Bundesregierung. Beobachter der...

Das Sondervermögen für die Bundeswehr ermöglicht der Marine die Schließung von Fähigkeitslücken. Mit der zwischen Ampelkoalition und Union am 29. Mai erzielten Einigung auf das 100 Milliarden Euro große Sondervermögen für die Bundeswehr zeichnen sich die Umrisse des zu erwartenden Beschaffungspakets ab. Mit dem Geld soll sichergestellt werden, dass die...

de_DEGerman