Kategorie: Streitkräfte

Führung als Tradition

Nach der erzwungenen Pause durch die Coronapandemie kamen führende Köpfe der Marine erstmals wieder Historisch-Taktischen Tagung zusammen. Zum 62. Mal lebte der fruchtbare Dialog zwischen jungen und erfahrenen Offizieren auf. Es ist die jährlich im Januar wiederkehrende Veranstaltung der Deutschen Marine: die Historisch-Taktische Tagung. Aber so nennt sie niemand in Marinekreisen. Es ist die HiTaTa, die nun im Tagungshotel in Linstow nach zweijähriger covidbedingter Pause zum 62. Mal seit der Premiere 1957 stattfand. Vom damaligen Kommandeur der Seestreitkräfte, Konteradmiral Rolf Johannesson, initiiert, um in offener und kritischer Atmosphäre aus der Geschichte zu lernen, hat sich das Format kontinuierlich weiterentwickelt....

Weiterlesen

Die Renaissance der Wehrpflicht?

Nach dem Ende des Kalten Kriegs galt die Wehrpflicht als Auslaufmodell. Aber die Zeitenwende erfordert neue Lösungen. Seit dem 24. Februar 2022 ist die 2011 ausgesetzte Wehrpflicht plötzlich wieder in aller Munde. Seinerzeit war die deutsche Politik übereinstimmend der Ansicht, dass ein Verteidigungskrieg in Europa auf absehbare Zeit nicht zu erwarten sei. Vielmehr sei die Hauptaufgabe der Streitkräfte die Friedenssicherung in aller Welt. Außerdem war Wehrgerechtigkeit bei schrumpfenden Streitkräften nur zu gewährleisten, wenn man den Dienst so verkürzte, dass er kaum mehr eine sinnvolle Ausbildung erlaubte. Wehrpflichtige erschienen in modernen Kriegen nicht mehr einsetzbar. Folglich drängten nicht nur Wehrpflichtgegner,...

Weiterlesen

Bereit für Führungsaufgaben  

Der Aufbau eines maritimen Führungsstabes schreitet voran. Deu Marfor ist auf einem gutem Weg zur Erreichung der vollen operationellen Einsatzfähigkeit. Deu Marfor, der German Maritime Forces Staff, steht bereit. Am 23. Januar 2019 in Dienst gestellt, ist der Stab heute dazu befähigt, multinationale maritime Manöver und Operationen zu planen, zu unterstützen und zu führen. Das Ziel, mehr Verantwortung innerhalb der NATO zu übernehmen, resultierte aus der sicherheitspolitischen Lage nach der russischen Krim-Annexion im Jahr 2014. Die bis heute erreichten Zwischenziele und gesammelten Erfahrungen zeigen vor allem eines: Deu Marfor hat seine Planungs- und Führungsfähigkeit nachgewiesen. Die Übung Northern Coasts...

Weiterlesen

Geografie kommt vor Geschichte

Die Insellage hat den Charackter und das Denken der Briten maßgeblich beeinflusst. Von der anderen Seite des Kanals sieht manches eben anders aus. Ian Morris gilt als Historiker für die langen Linien. Vor gut zehn Jahren warf er in seinem Bestseller „Wer regiert die Welt?“ die grundlegende Frage auf, warum Zivilisationen herrschen oder beherrscht werden. Eine seiner Antworten passte in die damalige Zeit, die geprägt war von Interventionen westlicher Staaten, die oft mit Hilfe lokaler Kräfte in Afrika, auf dem Balkan, im Nahen Osten und am Hindukusch in regionale Konflikte eingriffen. Damals konnte man beim Ritt von Morris durch...

Weiterlesen

Wird die Marine bei der Luftverteidigung vergessen?

Die landgestützten Systeme Patriot, Iris-T und Arrow sind bei der Luftverteidigung in aller Munde. Doch bereits heute verfügt die Deutsche Marine mit den Fregatten 124 über moderne und effektive Waffen für diesen Zweck. Russlands völkerechtswidriger Krieg gegen Städte und kritische zivile Infrastruktur in der Ukraine führt endlich auch in Deutschland zu der Erkenntnis, wie wichtig eine effiziente Luftverteidigung ist. Jetzt soll ernsthaft und zügig nachgerüstet werden – gemeinsam mit anderen NATO-Partnern. Dies hat  Verteidigungsministerin Christine Lambrecht in einem Statement am Rande des Oktober-Treffens der NATO-Verteidigungsminister in Brüssel bekannt gegeben. Demnach haben vierzehn europäische Staaten sowie Deutschland einen Letter of ...

Weiterlesen
de_DEGerman