Kategorie: Technologie

Mit Sicherheit zugelassen

Jedes Schiff und jedes Boot der Marine benötigt eine Zulassung. Bei genauer Betrachtung sind die Unterschiede zu den zivilen Anforderungen gar nicht so groß. Die mangelnde Einsatzbereitschaft der Deutschen Marine wurde jüngst im marineforum leidenschaftlich diskutiert und das Thema Zulassung und Zulassungsfähigkeit erregt regelmäßig bei der Anbahnung internationaler Rüstungskooperationen die Gemüter bis in höchste ministerielle Kreise. Der folgende Artikel gibt einen Überblick über die geltenden Regeln der Bundeswehr und deren Äquivalenz und Ableitung von zivilen Gesetzen und Rechtsnormen, die unisono das gemeinsame Ziel verfolgen, die tagtägliche sichere Handhabung auch bei vorrangig für militärische Auseinandersetzungen konstruierten Marinefahrzeugen sicherzustellen. Rechtliche Grundlagen...

Weiterlesen

Messungen aus dem All

Der Satellit Sentinel-6 befindet sich in einer niedrigen Erdumlaufbahn, um den Meeresspiegel, die Windgeschwindigkeit und sogar die Wellenhöhe genau zu messen. Er spielt eine entscheidende Rolle beim Verständnis des Klimawandels und seiner Auswirkung auf die maritime Wirtschaft. Der Ozeanüberwachungssatellit Copernicus Sentinel-6 „Michael Freilich“ umkreist den Planeten derzeit in einer Höhe von 1336 Kilometern. Benannt wurde er nach einem Ozeanografen und ehemaligen Leiter der Geowissenschaftlichen Abteilung der Nasa. Seine Hauptaufgabe ist die hochpräzise Ozean-Höhenmessung, die wertvolle Information über die Topographie der Meeresoberfläche liefert, einschließlich des Meeresspiegels und der Wellenhöhe. Der auf dem neuesten technologischen Stand befindliche Satellit wurde im November...

Weiterlesen

BioCam erstellt hochwertige Messungen des Meeresbodens

Der Meeresboden gilt noch immer als weitgehend unerforscht. Dies liegt teilweise daran, dass die bisherigen Messverfahren entweder hochauflösende Bilder eines sehr kleinen Areals oder wenig detaillierte Bilder größerer Gebiete erstellen. In beiden Fällen ist die Auswertung der Messergebnisse auch zeit- und arbeitsaufwendig. Das BioCam-Meßverfahren soll Abhilfe schaffen. Die neue 3-D-Tiefseekamera wurde – in Zusammenarbeit mit der Firma Sonardyne – an der britischen University of Southampton entwickelt. Für den Testeinsatz Anfang Oktober wurde die Kamera auf ein autonomes Unterwasserfahrzeug (AUV) vom Typ Sonardyne Autosub 6000 montiert. Die Einsatzerprobung erfolgte 160 Kilometer nordwestlich des schottischen Festlands, im Gebiet der Darwin Mounds...

Weiterlesen

Verbundene Seeminenabwehr

Wenn auch mit einer gewissen Phasenverschiebung, so verlief die Weiterentwicklung von Unterwassersprengmitteln zur Bekämpfung von Überwasserfahrzeugen und U-Booten kongruent zur Perfektionierung ihrer Abwehrmaßnahmen. Es etablierte sich der Grundsatz, dass der Seemineneinsatz und die Seeminenabwehr sich gegenseitig bedingen. So entstanden in den nachfolgenden Jahrzehnten verschiedene Mittel der Seeminenabwehr: nachgezogene mechanische Räumgeräte zum Schneiden von Ankertauminen, nachgezogene Elektroden und Geräuscherzeuger, die die Sensorik von Grundminen ansprechen sollten und schließlich Sonarsysteme, die eine Detektion gefährlicher Gegenstände in der Wassersäule und auf dem Meeresboden ermöglichen. Die Bekämpfung erfolgt im Fall der sonargestützten Minenjagd mithilfe von zumeist drahtgelenkten Unterwasserdrohnen oder durch Minentaucher. Eine Besonderheit...

Weiterlesen

US Navy: Amerikanischen Spezialkräfte – Wo Größe nicht zählt

Die amerikanischen Spezialkräfte gelten auch für den Einsatz im maritimen Bereich als gut ausgestattet. Neue Entwicklungen sollen die vorhandenen Fähigkeiten noch deutlich verbessern. Spezialkräfte müssen auch künftig in der Lage sein, an jedem Ort der Welt und in jedem Einsatzumfeld zu operieren. Darin eingeschlossen bleibt die Fähigkeit zur Terror- und Insurgentenbekämpfung. Trotzdem bedeutet die Rückkehr der Großmachtrivalität in den Mittelpunkt der US-Verteidigungsstrategie, dass auch die Spezialkräfte zunehmend auf Einsätze gegen Russland und China ausgerichtet werden. Nicht zuletzt bedeutet dies eine Aufwertung der Polargebiete. Diese Entwicklungen betreffen sämtliche Spezialkräfte der USA. Diese sind im TSK-gemeinsamen Spezialkräfteoberkommando (US Special Operations Command,...

Weiterlesen
de_DEGerman