German Naval Yards in Kiel und das Cuxhavener Start-up Leviathan haben eine Absichtserklärung zur Gründung eines „Powerhouse“ für ein umweltfreundliches Schiffrecycling unterzeichnet. Ziel ist die Bündelung der Kräfte, um so zum „Motor des grünen Schiffsrecycling in Europa zu werden.“ Die von Leviathan entwickelte bahnbrechende Technologie könne nun Reedereien für den...
Der von dem Kranhersteller Liebherr in Rostock gebaute und auf dem Spezialschiff „Orion“ montierte 5000-Tonnen-Schwerlastkran hat sich bei der Installation der größten jemals in Europa produzierten Monopiles im deutschen Windpark Arcadis Ost 1 und dem Einheben einer Umspannplattform im französischen Windpark Fécamp erstmals bewährt. Zuerst war die „Orion“ im Windpark...
Cosco Shipping, der Schifffahrtsteil des größten chinesischen maritimen Konglomerats und gegenwärtig die Nummer vier unten den größten Container-Linienreedereien der Welt, strebt offensichtlich der Spitze entgegen. Nach chinesischen Statements soll das Unternehmen die weltgrößte Containerreederei werden. Geplant ist ein Neubauprogramm in Höhe von 4,9 Milliarden Dollar für 32 Schiffe unterschiedlicher Größenklassen...
Auf der Suche nach Alternativen für kaum noch zu akquirierende Handelsschiffsaufträge und die zu wenigen Aufträge für Behörden- und Marineschiffe haben sich einige deutsche Werften mit dem Bau von Yachten und, wo es möglich ist, von Mega-Yachten, ein weiteres Standbein geschaffen. Dazu zwei Beispiele: So hatte die Meyer Werft als...
Aus den beiden wichtigen Säulen der deutschen maritimen Wirtschaft, dem Schiffbau und der Schifffahrt, mehren sich Rufe nach deutlicherer Unterstützung durch die Politik. So erwartet etwa die IG Metall Küste von der Bundesregierung, dass die angekündigten Aufträge für Forschungs- und Marineschiffe möglichst schnell für Arbeit auf den Werften sorgen und...
Die Bundespolizei See hat in Bad Bramstedt nach vier Jahren Planungs- und Bauzeit sowie Investitionen in Höhe von elf Millionen Euro ein neues Trainingszentrum in Betrieb genommen. An vier virtuellen Schiffsbrücken können nun Kommandanten und nautische Nachwuchskräfte trainieren und dabei alle Wetter, Strömungs- und Seeverkehrslagen realitätsgetreu eingespielt bekommen. Ab Oktober...
Bei dem ältesten deutschen, noch aktiven Schiffbauunternehmen, der Werft Pella Sietas in Hamburg-Neuenfelde, nähert sich rund ein Jahr nach der Insolvenzanmeldung nun der Ausverkauf dem Ende. Das größte bewegliche Teil der Insolvenzmasse, das 200 Meter lange Schwimmdock, hat sich zuletzt die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gesichert. Schlepper haben den Stahlkoloss inzwischen durch...
Das bei der Hudog-Zhonghua Shipbuilding in Schanghai gebaute, derzeit größte Containerschiff der Welt, die EVER ALOT der taiwanesischen Reederei Evergreen, hat erstmals in Hamburg festgemacht. Der Neubau besitzt eine Stellplatzkapazität von 24 004 TEU und knackt damit die magische Zahl von 24 000 TEU. Mit einer Länge von 400 Metern,...
Nach Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums soll in Wilhelmshaven ein weiteres Spezialschiff zur Übernahme und Umwandlung von Flüssiggas stationiert werden – es wäre das fünfte in Deutschland. Der schwimmende Terminal soll im Winter 2023 in Betrieb gehen. Parallel soll die Möglichkeit zur Anlandung von „grünem“ Wasserstoff geschaffen werden. Das bereits für den...
Das sprunghaft zunehmende Interesse an Flüssiggas hat auch die Nachfrage nach speziellen Tankschiffen für dessen Transport in die Höhe getrieben. „Da sich der Exportmarkt von Flüssiggas positiv entwickelt hat, sind auch die Auftragsbücher etlicher Werften, die Schiffe dieses anspruchsvollen Typs bauen können, voll“, erklärt Dr. Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des Verbandes...