In unruhigen Zeiten besitzt die Deutsche Marine alle notwendigen Fähigkeiten, eine Führungsrolle im Ostseebereich einzunehmen. Ein „Meer des Friedens“ war die Ostsee eigentlich noch nie! Schon die Hanse kämpfte hier für die Freiheit der Meere und sichere Seewege. Während der Weltkriege war die Ostsee Schlachtfeld und Fluchtroute, während des Kalten...
Ob im Nordpazifik oder am Nordpol: Die Rivalität der Großmächte und der politische wie ökologische Klimawandel beeinflussen sich gegenseitig. Man stelle sich eine Szene in den kommenden Jahren vor: Die Geschichte der selbsternannten „Volksrepubliken“ Donezk und Luhansk in der Ukraine würde mit einem Missgeschick enden. Bevor die Separatistenhochburgen endgültig in...
Neue Waffen, autonome Systeme und globale Verfügbarkeit – auf Marinen, die im internationalen Konzert erfolgreich mitspielen wollen, kommen große Herausforderungen zu. Im zweiten Teil der „Zeitenwende auf See“ werden die wichtigsten Handlungsfelder aufgezeigt. Bei der Betrachtung verschiedener Schiffstypen stehen Flugzeug- und Hubschrauberträger, große amphibische Landungsschiffe, Drohnenträger und U-Boote im Mittelpunkt....
Während der vergangenen Jahrzehnte wähnte sich Deutschland in immerwährendem Frieden. Russlands Krieg gegen die Ukraine erfordert nun auch einen ehrlichen Blick auch auf die Gewährleistung sicherer Seeverkehrsverbindungen. Kriege gab es in der Menschheitsgeschichte wie Jahreszeiten, die den Lauf der Zeit beschreiben. Seit dem Wegfall des Eisernen Vorhangs und der damit...
Der Jahresbericht 2022 der Wehrbeauftragten zeugt von der Unfähigkeit, zeitnah die Missstände in den Streitkräften zu beseitigen. Trotz reichlich vorhandener Gelder. Gut ein Jahr nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz in seiner „Zeitwende“-Rede die Modernisierung der Bundeswehr angekündigt hat, zieht die Wehrbeauftragte des Bundestags, Eva Högl, in ihrem 171 Seiten starken Jahresbericht...
Ihre Flexibilität macht die Marine zum idealen Instrument der deutschen Außenpolitik. Plädoyer für den Einsatz der Schiffe an Orten, wo sie gebraucht werden – weltweit. Allem Anschein nach dient die Marine aktuell und auf absehbare Zeit vor allem einem Hauptzweck: Der Abschreckung gegenüber Russland an der Nordflanke des Bündnisses. Als...
Stovepiping ist ein Prozess, bei dem der Betrachter durch einen engen Kamin Tageslicht sieht und dies für den Horizont hält. Dieses Phänomen ist weit verbreitet und wird oftmals unvollständigen Erkenntnissen von Nachrichtendiensten („need to know“) zugeordnet. Der vormalige Generalinspekteur hat die militärischen Teilkräfte aufgefordert, jeweils ein „Zielbild“ für ihren Bereich...
Vom 5. bis 17. Juni 2022 fand zum 51. Mal BALTOPS statt, die gröβte multinationale Marineübung in der Ostsee. Rund 7.000 Soldatinnen und Soldaten aus 16 Nationen, darunter Schweden und Finnland, nahmen diesmal daran teil. Sie verteilten sich auf 47 Schiffe und Boote, 89 Luftfahrzeuge sowie diverse Dienststellen und Truppeneile...
Nachdem Meeresgott Neptun Anfang des Jahres den Tiefen der meditaren See ent-stiegen war, um zwei Wochen lang seine Kampfkraft über Mittel- und Südosteuropa zu demonstrieren, kehrte er Ende Mai ebenso lange zurück: Ausgestattet mit einem mächtigen Schild ging es ihm diesmal darum, seinen Verbündeten beim Schutz deren Territorien beizustehen. Neptun...
Der russisch-ukrainische Krieg hat auch starke Auswirkungen auf die Marinen der Ostseeanrainer. Bereits zuvor befanden sie sich im Wiederaufbau von Kapazitäten, die nach dem Kalten Krieg radikal beschnitten worden waren. Das historisch neutrale Schweden ist eines der Länder, dessen Sicherheitsarchitektur am stärksten von der jüngsten russischen Aggression betroffen ist; eine...