Korvette RFS Merkuriy (734) Foto: Michael Nitz

Korvette RFS Merkuriy (734) Foto: Michael Nitz

Einheiten der russischen Marine zeigen zur Zeit rege Aktivität

Aktuell haben alle in aktivem Dienst befindlichen Korvetten der Steregushichiy-Klasse die Ostsee zu Einsätzen verlassen.

RFS Merkurij 734 Foto: Michael Nitz

Vor der Steregushchiy-Klasse-Korvette RFS Stoikiy (545), die für viele Beobachter eine Altbekannte, der Baltischen Flotte der russischen Marine zugeordnete Einheit ist, hat die modifizierte und erst im Mai 2023 in Dienst gestellte RFS Merkuriy (734) am 13. Mai 2025 die Ostsee in Richtung Skagerrak verlassen.

„Schwarzmeer“-Korvette in der Barentssee !

Am Donnerstag wurde in sozialen Medien ein aktuelles Foto veröffentlicht, das die RFS Merkuriy überraschenderweise festgemacht in Severomorsk zeigt.  An der Steuerbordseite der Korvette ist auf dem Internet-Bild ein großer militärischer Schwimmkran erkennbar, der direkt über dem VLS des Schiffes agiert. Die Verlegung der RFS Merkuriy nach Severomorsk und die vermeintliche Beladung des VLS unterlegen Spekulationen, dass die Korvette unmittelbar vor einem Schießabschnitt in der Barentssee steht. Das auf der Severnaya-Werft in St.Petersburg gebaute und im Mai 2023 in Dienst gestellte Schiff sollte eigentlich der Schwarzmeerflotte der russischen Marine zulaufen. Durch die Sperrung des Bosporus für ausländische Kriegsschiffe hat die 104,5 Meter lange und 2.200 Tonnen verdrängende Einheit aber noch nie seinen angedachten Heimathafen Sevastopol bzw. sein Hauptoperationsgebiet -das Schwarze Meer- gesehen.

Korvette RFS Stoikiy , dahinter FGS Bad Bramstedt der Bundespolizei See

Korvette RFS Stoikiy , dahinter FGS Bad Bramstedt der Bundespolizei See Foto: Michael Nitz

Lückenlos überwacht

Nur wenige Tage später am 16. Mai 2025 folgte die fast eine Dekade vor der RFS Merkuriy in Dienst gestellte RFS Stoikiy dem zweit-jüngsten Schwesterschiff auf der Verlegung aus der Mittleren Ostsee in Richtung Skagen. Der Transit beider Kampfschiffe durch die dänische sowie die deutsche AWZ wurde von Seiten der Königlich Dänischen Marine mit Patrouillenbooten sowie Einsatzschiffen der Küstenwache/ Bundespolizei See lückenlos begleitet.

Beobachtern zu Folge ist die RFS Stoikiy aktuell mit der Begleitung des russischen „Weapon-Runners“ RFS Sparta IV und des Treibstoff-Tankers General Skobelev betraut. Beide im Syrien-Express eingesetzten Schiffe verließen Ende April Tartus und haben in Richtung Westen verlegt. Am 16. Mai 2025 wurde die Straße von Gibraltar passiert. Aktuell (23. Mai 2025, 11:00 Uhr) befindet sich der Verband auf Höhe Esbjerg, AIS-Daten zu Folge will die RFS Sparta IV am 27. Mai 2025 Kaliningrad erreichen.

Korvette RFS Stoikiy , dahinter HDMS DNK P 525 der dänischen Marine

Korvette RFS Stoikiy , dahinter HDMS DNK P 525 der dänischen Marine Foto: Michael Nitz

Auf den Fotos sind am Backbordseite der Korvette RFS Stoikiy (545) das Einsatzschiff FGS Bad Bramstedt (BP 24) der Bundespolizei See und das Patrouillenboot HDMS DNK Patrol P 525 der Königlich Dänischen Marine, das das russische Kampfschiff eskortiert, erkennbar.

Text und Fotos: Michael Nitz ©naval press service

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEGerman