Schlagwort: flotte

Streitkräfteplanung Norwegen: Vard reagiert ....

.... und wirft seinen Hut in den Ring Am 5. April stellte die Regierung einen langfristigen Plan für Aufbau und Struktur der norwegischen Streitkräfte vor. Zehn Tage später wagt sich ein norwegischer Schiffbauer aus der Deckung, um auf den skizzierten Bedarf zu reagieren. Mit der "Vard Resilience Serie" präsentiert die nordische Tochter der italienischen Fincantieri Gruppe seit dem 15. April auf ihrem Internetportal eine neue Generation von Marineeinheiten. Nach eigenen Angaben will das Unternehmen mit dieser Serie für unterschiedliche Aufgaben skalierbare Marineeinheiten vorstellen, die den Anforderungen an Standardisierung, Modularisierung und Zweckbestimmung erfüllen. Aktuell hat die norwegische Marine vier U-Boote...

Weiterlesen

Führungswechsel bei der US Navy

Die bisherige stellvertretende Stabschefin soll Chief of Naval Operations werden. Erstmals steht damit eine Frau an der Spitze der US Navy. Der amerikanische Präsident Joe Biden nominierte am 21. Juli Admiral Lisa Franchetti für die Nachfolge von Admiral Michael Gilday als Chief of Naval Operations (CNO). Grundsätzlich wurde diese Entscheidung erwartet. Bereits zum Zeitpunkt ihrer Ernennung zum Vice CNO im September 2022 galt die 1964 geborene Franchetti als Favoritin für den höchsten Posten der US Navy. Allerdings empfahl Verteidigungsminister Lloyd Austin Anfang Juni die Ernennung des amtierenden Befehlshabers der US-Pazifikflotte, Admiral Samuel Paparo, für den CNO-Posten. Für Paparo sprach...

Weiterlesen

Von 50 auf 66

Zum 175. Geburtstag schenkt sich die Deutsche Marine ein neues Zielbild. Vielen guten Ideen stehen jedoch ebenso viele Probleme entgegen. Im 175. Lebensjahr der Deutschen Marine richtet der Inspekteur der Marine mit der Veröffentlichung ihrer zukünftigen Struktur den Blick nach vorn. Vizeadmiral Jan C. Kaack sagte im Interview mit den Kieler Nachrichten: „Im Zielbild 2035+ wollen wir einen großen Strauß aufmachen.“ Dabei geht es ihm nicht um Flaggenstöcke. Vielmehr soll die Marine zukunftsfähig bleiben. Dies alles geschieht mit Blick auf die dramatischen Veränderungen seit dem Einmarsch russischer Streitkräfte in der Ukraine. Im Mittelpunkt stehen die Rückbesinnung auf die Landes-...

Weiterlesen

Voll digital

Angesichts der multiplen Bedrohungen rüstet Japan seine Marine massiv auf. Von zentraler Bedeutung sind die Stealth-Fregatten der Mogami-Klasse.  Japan gehört mit seinen über 6800 Inseln und einer Küstenlänge von 29 751 Kilometern zu den großen maritimen Nationen. Neben den vier Hauptinseln sorgen vor allem kleinere Inselgruppen dafür, dass Japan bei einer Landfläche von 380 000 Quadratkilometern über 430 000 Quadratkilometer große Territorialgewässer und eine Ausschließliche Wirtschaftszone mit der zehnfachen Ausdehnung seiner Landfläche verfügt. Mit Blick auf Japans Abhängigkeit von Rohstoffimporten, Güterexporten und Fischereirechten verlässt sich die Inselnation daher in Fragen der maritimen Sicherheit auf leistungsstarke Seestreitkräfte, die Japan Maritime...

Weiterlesen

Ungleiches Paar in gleichem Fahrwasser

Bereits in der Antike entstanden erste Schiffe für den militärischen Einsatz. Heute entfällt im deutschen Schiffbau rund ein Drittel vom Umsatz auf den Marineschiffbau. Die in der Antike im Mittelmeer weit verbreitete Triere gilt in der maritimen Geschichte als erster Schiffstyp, der gezielt für den Krieg konstruiert wurde. Zeugnis davon geben die drei markanten Ruderreihen und der bronzene Rammsporn am Bug. Ungefähr 170 Ruderer verliehen dem rund 35 Meter langen Schiff die notwendige Geschwindigkeit von bis zu zehn Knoten für die Rammattacke auf gegnerische Einheiten. Als Blaupause für das Kriegsschiff diente ein zweireihiger Vorgängertyp. Beiden gemein war, dass sie...

Weiterlesen
de_DEGerman