Schlagwort: Seefahrt

Spendenaktion zugunsten von Seeleuten

Maritimes Cluster Norddeutschland ruft zur Unterstützung auf Die Arbeit von Seeleuten auf Tankern, Container-, Kreuzfahrt- oder Fischereischiffen ist hart und entbehrungsreich. Schichtbetrieb, ständige Zeitumstellungen und die lange Trennung von der Familie machen Seeleuten das Leben schwer und belasten sie körperlich und seelisch in besonderem Maße. Deshalb setzt sich die Stiftung Deutsche Lutherische Seemannsmission ein für mehr Menschlichkeit in der Seefahrt. Sie unterstützt die 29 Stationen der Seemannsmission im In- und Ausland, damit diese den Seeleuten Gutes tun können. Die Seemannsmission besucht regelmäßig die Seeleute auf ihren Schiffen während der Liegezeit in den Häfen oder auch während der Schleusung am...

Weiterlesen

Die See formt den Charakter

Fast sechs Jahre dauerte die Werftliegezeit der Gorch Fock. Warum das Segelschulschiff für die Ausbildung in der Marine trotzdem unentbehrlich ist. Dieser Artikel sollte eigentlich unnötig sein, denn das Wissen um Sinn und Nutzen der seemännischen und nautischen Ausbildung gehört zum Selbstverständnis eines jeden Marineoffiziers. Die Diskussionen der vergangenen Jahre um den Erhalt der Gorch Fock und den Sinn der Ausbildung haben jedoch auch ein anderes Bild gezeigt. Auch die Frage des Stellenwerts der seebasierten Ausbildung wird mancherorts hinter die streitkräftegemeinsamen Ausbildungsanteile einsortiert. Nur was macht den Beruf des Marineoffiziers im Grunde aus und welche Ausbildung ist dafür notwendig?...

Weiterlesen

SPANIEN: Segelschulschiff JUAN SEBASTIAN DE ELCANO läuft aus

Auch die Auslandsreisen der Schulschiffe sehen zu Coronazeiten ganz anders aus. In Südwestspanien lief am 24. August aus einer Quarantänezone im Hafen von Cadiz das Segelschulschiff JUAN SEBASTIAN DE ELCANO zu seiner 93. Ausbildungsreise aus. Das Besondere daran war, dass es nicht nur die fünfte Weltumsegelung des fast hundert Jahre alten Viermast-Topsegel-Schoners ist. Diese Rundreise erfolgt anlässlich des 500. Jahrestages der Entdeckungsfahrt seines Namensgebers, der die von Magellan mit fünf Schiffen und 270 Mann begonnene Reise nach drei Jahren zu Ende geführt hatte – mit nur 18 Mann und einem Schiff. Die Zeiten haben sich geändert. Vor dem Auslaufdatum...

Weiterlesen

CHILE: Gottesdienst auf zwei Segelschulschiffen

High Noon, 20. Oktober, Magellan-Straße im felsigen Feuerland. An einer der engsten Stellen im Kanal treffen sich zwei Segelschulschiffe, die Schwesterschiffe sein könnten. Beide Topsegel-Schoner, die chilenische Esmeralda und die spanische Juan Sebastian De Elcano, stammen ursprünglich aus der Marine-Hochburg Cadiz. Das chilenische Schiff ist ein Nachbau, der eigentlich für die spanische Marine gedacht war, bevor man feststellte, dass auch ein Schulschiff genug ist. Heute, 500 Jahre nach der ersten Weltumsegelung durch Magellan und seinen Nachfolger Elcano trafen sich beide Großsegler in der Bahia de Fortescue und gedachten in einem gemeinsamen Gottesdienst den mutigen Entdeckern. Dort wo Bruder Pedro...

Weiterlesen

Sichere Seefahrt durch Seeminenortung

Am Institut für Angewandte Informatik der Universität der Bundeswehr München forschen Professor Andreas Karcher und sein Team in Kooperation mit der Wehrtechnischen Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71) an einem System, das dabei hilft, Seeminen unter Wasser effektiver als bislang möglich aufzuspüren. Seeminen sind eine Gefahr für die Schifffahrt. Sie haben gravierende Auswirkungen auf die Durchführbarkeit von Einsätzen und auf operationelle Prozeduren. Je automatisierter sie unschädlich gemacht werden können, desto weniger Personalaufwand ist erforderlich. Einer automatischen Erkennung dieser Gefahr kommt dabei die Schlüsselrolle zu. Diese muss im operationellen Systemkontext untersucht werden. Mit demselben systemischen...

Weiterlesen
de_DEGerman