Kategorie: Headlines

Vorboten des russischen Flottengeburtstages

Am Morgen des 7. Juli 2022 passierte die russische Fregatte „Admiral Gorshkov“ (Hull-Nummer 454) den Fehmarnbelt. Das zur Nordflotte der Russischen Föderation gehörende Schiff wird voraussichtlich an der Flottenparade der russischen Marine in Kronstadt/St. Petersburg teilnehmen. Bemerkenswerterweise rotierte das 3D- Überwachungsradar FURKE. Dies erscheint insofern außergewöhnlich, da russische Einheiten in der Vergangenheit bei derartigen Passagen nur ihre Navigationsradaranlagen nutzten. Die "Admiral Gorshkov" trägt das Symbol des russischen Krieges gegen die Ukraine, den Buchstaben Z am Schornstein. Bauprogramm Projekt 22350 Die 135 Meter lange, 5.400 Tonnen verdrängende Einheit ist eine neue russische Klasse von Mehrzweckfregatten, die als Nachfolger der Krivak-Klasse...

Weiterlesen

Krieg von schwedischem Boden fernhalten

Seit dem 24. Februar tobt ein Landkrieg in der Ukraine. Welche maritimen Schlüsse können daraus für die schwedische Marine gezogen werden? Beinahe im Gleichschritt mit der deutschen Regierung hat Schweden angekündigt, die Verteidigungsausgaben in den nächsten Jahren auf zwei Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu erhöhen – von den gegenwärtig mageren 1,1 Prozent. Obwohl Fernsehbilder und Nachrichten hauptsächlich von Bodengefechten zeugen, gibt es aus schwedischer Sicht auch wichtige maritime Aspekte, die eine nähere Betrachtung rechtfertigen. Ein Angriffskrieg erfordert gewaltige Mengen an Nachschub. Es scheint, dass die russischen Streitkräfte trotz monatelanger Vorbereitungen, vorhandener Verkehrsinfrastruktur und einer langen Grenze zur Ukraine Schwierigkeiten haben,...

Weiterlesen

EU-Initiative: Neue Exportwege für ukrainisches Getreide

In einem online-Artikel des EU-Magazins euractiv wird der stockende ukrainische Getreideexport aufgegriffen und mit sehr eingängigen Grafiken unterlegt. Vor dem russischen Überfall auf die Ukraine exportierte das Land monatlich 4 bis 5 Millionen Tonnen Getreide vornehmlich in die Länder Afrikas und des Mittleren Ostens. Dieser Handel verlief zu 90 % über die Häfen des Schwarzen Meeres. EU-Initiative "Solidarity Lanes" Mit der Blockade der ukrainischen Küste und des Zugangs zu Häfen an den inneren Wasserwegen müssen neue Landwege über benachbarte europäische Länder etabliert werden, bevor diese Lebensmittel auf dem Seeweg in die Bestimmungsländer verfrachtet werden können. Der Findungsprozess für alternative...

Weiterlesen

US-Unterstützung der Ukraine: 23 Kleinboote auf der Lieferliste

Um die Möglichkeiten der Ukraine zu unterstützen, ihre Küstenlinie, Wasserwege und Häfen besser zu kontrollieren und gegen die russische Invasion zu schützen, liefern die USA kurzfristig insgesamt 23 Aluminium-Kleinboote der Marke Metal Shark (Franklin und Jeanerette, Louisiana). Es soll sich dabei wohl um 6 Boote des Typs Defiant-45, 14 Boote Defiant-38 mit Mittelkonsole oder einige auch mit Steuerkanzel sowie 3 Hochgeschwindigkeits-Abfangboote Fearless-36 handeln. Maßgeschneidert Die Boote sollen sich schon seit 2019 in der Verhandlung mit Kiew befunden haben und sind daher maßgeschneidert für den Bedarf der Ukraine. Seit dem russischen Überfall ist das Gesamtprogramm jedoch erheblich beschleunigt worden. Die...

Weiterlesen

Hast du Töne?

Zapfenstreich, feierliches Gelöbnis, auslaufende Einheiten: Sofort wird damit Marschmusik assoziiert. Ein Blick in den Orchestergraben des Marinemusikkorps Kiel. Ein sonniger Tag in Kiel. Die Gorch Fock läuft wieder ein. Mit Taktvorgabe marschiert das Musikkorps unter der Führung von Kapitänleutnant Inga Hilsberg auf die Gorch-Fock-Mole. Am Liegeplatz angekommen erfolgen kurze Korrekturen, dann ertönen bekannte Klänge zur Begrüßung des Schiffs. Szenenwechsel. Im Marinearsenal Kiel dient der ehemalige Speisesaal als Probenraum. Eigentlich aber ist er nur ein schlechtes Provisorium für die fehlenden Räumlichkeiten in der Wik. Die Kieler Variante einer vergeigten Infrastrukturmaßnahme. Auf dem Boden des Raumes sammeln sich vor der Generalprobe...

Weiterlesen
de_DEGerman