Kategorie: Headlines

Leitungswechsel in der Bundesleitstelle See

Mit der Übernahme von Rainer Siemers als neuer Leiter liegt die Führung der Bundesleitstelle See nun bis 2025 bei der Bundespolizei. Sie wechselt im dreijährigen Turnus zwischen Bundespolizei und Zoll. Die Bundesleitstelle See ist Teil des Gemeinsamen Lagezentrums See im Maritimen Sicherheitszentrum, das seinen Sitz in Cuxhaven hat. In dieser gemeinsamen Einrichtung des Bundes und der fünf Küstenländer (Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Schleswig-Holstein) arbeiten die Bundespolizei, der Zoll, die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung, die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, die Deutsche Marine, die Wasserschutzpolizeien der fünf Küstenländer und das Havariekommando zusammen. Sie bündeln ihre operativen Kompetenzen und...

Weiterlesen

Piraterie im Indischen Ozean nimmt ab

Jemen-Konflikt ist ein Risiko für Seefahrer Die Piraterie im nördlichen Indischen Ozean ist in den letzten zehn Jahren zurückgegangen. Die größte Bedrohung für Seeleute gibt es in den Gewässern um den Jemen, heißt es in einem neuen Bericht. Im Jahresbericht 2021/22 von Dryad Global stellt das Unternehmen für maritime Sicherheit fest, dass seit Ende 2012 die Vorfälle von Piraterie im nördlichen Indischen Ozean allmählich komplexen geopolitischen Entwicklungen gewichen sind. Traditionell wurde das Gebiet von der Piraterie heimgesucht, das ist nun fast vernachlässigbar. Eines der auffälligsten Merkmale der maritimen Sicherheit im Jahr 2021 war das offensichtliche Gefühl der Ohnmacht der...

Weiterlesen

Russland: Fregatte schießt ukrainische Drohne ab

Das russische Verteidigungsministerium gab gestern bekannt (12. April 2022), dass die Fregatte „Admiral Essen“ der Grigorovich-Klasse (Projekt 11356) eine ukrainische Drohne des Typs „Bayraktar“ mit ihren Flugabwehr-Raketen „Shtil“ vor der Westküste der Insel Krim abgeschossen habe. Die navalisierte SA-N-7C/Gollum gehört zur Familie der Buk-Luftabwehr-FK mittlerer Reichweite der russischen Streitkräfte. Sie ist in 12er-Vertikalsilos auf den neueren Einheiten der russischen Marine eingerüstet. Fregatten der Schwarzmeer-Flotte Die vier bisher gebauten Grigorovich-Fregatten (geplant waren sechs) wurden von 2010 bis 2018 auf der Yantar-Werft in Kaliningrad (Königsberg) in der russischen Exklave zwischen Litauen und Polen gebaut und ausgerüstet. Der Bau der Fregatten hatte...

Weiterlesen

Entführung und Erpressung

Im neuesten Pirateriereports des IMB zeigt sich die Wirksamkeit gezielter Seeraumüberwachung. Trotzdem bleiben einige Seegebiete weiterhin nicht von Überfällen verschont. Die Statistik zur weltweiten Piraterie des International Maritime Bureau in London wird seit 1990 veröffentlicht. Sie ist das verlässlichste Barometer für aktuelle Entwicklungen, auch wenn es nicht alle Fälle erfasst. 2021 wurden dem IMB 132 Zwischenfälle gemeldet. Zum Vergleich: 2020 waren es 195, 2019 mit 162 einige weniger. Damit zeigen sich global betrachtet erfreuliche Entwicklungen. Vergleichswert: In den Jahren 2009 bis 2011 wurden allein in den Gewässern am Horn von Afrika jeweils deutlich mehr als 200 Überfälle gezählt. Zugang...

Weiterlesen

Rückblick: Cold Response beendet

Die Schiffe der Standing NATO Maritime Group 1 (SNMG1) und der Standing NATO Mine Counter Measures Group 1 (SNMCMG1) haben am 1. April ihre Teilnahme an der multinationalen Übung Cold Response 22 unter norwegischer Führung abgeschlossen. An der Übung nahmen über 30.000 Soldaten, 50 Über- und Unterwasserfahrzeuge und 200 Luftfahrzeuge aus 27 Ländern teil. Die Übung demonstrierte die Flexibilität, die Fähigkeiten und die Einsatzbereitschaft in der anspruchsvollen arktischen Umgebung Nordnorwegens. Die SNMG1 unter der Führung von Commodore A. van de Sande von der Königlichen Niederländischen Marine besteht aus dem Flaggschiff Fregatte „De Zeven Provincien“, dem deutschen Einsatzgruppenversorger „Berlin“, der...

Weiterlesen
de_DEGerman