Kategorie: Magazin

Hamburg kann das

Was wäre die Hansestadt ohne ihre facettenreiche maritime Wirtschaft? Obwohl der Marineschiffbau mit seinen Zulieferern und Dienstleistern selten Beachtung findet, spielt er technologisch auf Weltklasseniveau. Für die maritime Industrie und Wirtschaft ist der Großraum Hamburg traditionell ein Gravitationszentrum, sei es der innovative (Marine-)Schiffbau, die weltumspannende Seeschifffahrt, die vielfältigen Schiffsausrüster und Schiffbauzulieferer, die effektive maritime Logistik, die Hafenwirtschaft oder die weltweit führenden Technologieanbieter und Anwender von Meeres- und Offshore-Technik. Zusammen mit einem umfassenden maritimen Dienstleistungsangebot und weltbekannten maritimen Bildungs-, Forschungs- und Versuchseinrichtungen sowie maritimen Verbänden und Organisationen ist der Großraum Hamburg der Standort der maritimen Industrie und Wirtschaft in Europa....

Weiterlesen

Indian Ocean Region – Indiens strategischer Blick über den Ozean

Der geostrategische Zinken im Indischen Ozean ist Verpflichtung: Mit seiner beidseitig je 2.000 Kilometer langen Küstenlinie und dem weiten Blick über den gesamten Ozean von Ostafrika und Indonesien/Westaustralien bis hin zur Antarktis ist es unter dem chinesischen Druck ein elementares Anliegen der Indischen Marine, die Bewegungen auf dieser immensen Wassermasse im Auge zu behalten. Zumindest der Versuch ist es wert, denn Dreiviertel des weltweiten Seehandels und etwa die Hälfte aller Konsumgüter passieren dieses Seegebiet. Das geht selbstverständlich nicht alleine, nicht ohne ein Information Fusion Center - Indian Ocean Region (IFC-IOR) als zentraler Organisation und ein maritimes Informationsaustausch-Abkommen, auf dessen...

Weiterlesen

Beschaffung: Milliarden für die Marine

Gerade noch rechtzeitig vor der Bundestagswahl konnten wichtige Großprojekte unter Dach und Fach gebracht werden. Diese Beschaffungen werden die Marine auf Jahrzehnte hinaus prägen. Der Verteidigungs- und der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages haben noch vor der Sommerpause am 23. Juni für die Bundeswehr 27 sogenannte 25-Millionen-Euro-Vorlagen mit einem Gesamtvolumen von über 19 Milliarden Euro zur Beschlussfassung vorgelegt und grünes Licht für die Beschaffung gegeben. Davon erhält die Marine 7,3 Milliarden Euro zur Beschaffung von drei Flottendienstbooten, zwei Doppelhüllentankern, zwei U-Booten (U 212CD), fünf Seefernaufklärern, zwei Messbooten für die WTD 71 sowie zur Modernisierung der Fregatten 123 und der Minenjagdboote...

Weiterlesen

Israelische Marine – Probefahrten trotz Lockdown

Ein strenges Hygienekonzept ermöglichte die fristgerechte Übergabe der letzten von vier Korvetten an die Marine Israels Die deutsche Werftindustrie hat der Coronaepidemie und dem Lockdown erfolgreich getrotzt. Obwohl die Maßnahmen des Infektionsschutzgesetzes die gesamte Wirtschaft vor enorme Herausforderungen gestellt haben, konnte die Arbeitsgemeinschaft der Kieler Werften Thyssenkrupp Marine Systems und German Naval Yards ein Großprojekt fristgerecht finalisieren: Die Fertigstellung und Abnahme der vierten Korvette der SA’AR-6-Klasse für die israelische Marine. Und das in Rekordzeit! Besonders bemerkenswert daran ist, dass gerade der Schiffbau eine Branche ist, in der bestimmte Schutzmaßnahmen gegen die Verbreitung des Virus naturgemäß nicht oder nur wenig...

Weiterlesen

U-Boot-Programm AUKUS – Versuch einer Einordnung

Kommentar: Wegen der von Frankreich betriebenen Zuspitzung des australisch-britisch-amerikanischen Sicherheitsabkommens auf ein Rüstungsgeschäft sorgte AUKUS für Aufregung. Aus dem Vorgang lassen sich für Brüssel und Berlin Lehren ziehen. Die überraschende Ankündigung eines neuen Sicherheitsabkommens zwischen den USA, Großbritannien und Australien in der vergangenen Woche löste in Frankreich heftige Reaktionen aus. Dabei richtet sich selbst nach einer Woche die bis in die EU-Spitze übertragene Aufregung weniger gegen den geschlossenen Pakt als gegen die im gleichen Atemzug bekanntgemachte Aufkündigung eines U-Bootbauprogrammes. Selbst moderaten Medien wie der FAZ gelingt die Differenzierung nicht: Sie bemüht den amerikanischen Alleingang in Afghanistan und bringt ihn in...

Weiterlesen
de_DEGerman