Kategorie: Schifffahrt

Sauber gemessen - BSH misst den Anteil von Schwefel in Schiffsemissionen

Seit 2014 misst das BSH den Anteil von Schwefel in Schiffsemissionen. Ende 2020 bestand das Messnetz aus drei festen und einer mobilen Station sowie der neuen Messstation auf der Atair. Die zulässige Höchstgrenze für den Anteil von Schwefel in Schiffskraftstoffen liegt seit dem 1. Januar 2020 weltweit bei 0,5 Prozent. Für Nord- und Ostsee als Schwefelemissionsüberwachungsgebiet (Sulphur Emission Control Area, SECA) gilt bereits seit 1. Januar 2015 der Grenzwert von 0,1 Prozent. SECAs sind Sonderzonen der Schifffahrt mit besonders niedrigen Schwefelgrenzwerten, die von der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (International Maritime Organization, IMO) festgelegt wurden. Mit der Verringerung der Schwefelkonzentration in der...

Weiterlesen

Die maritime Wirtschaft ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland

Die Seeschifffahrt ist das Rückgrat des Welthandels, wie sich auch gerade in der Pandemie wieder deutlich gezeigt hat. Noch immer ist die deutsche Handelsflotte die insgesamt fünftgrößte der Welt. Mit 16,4 Prozent der weltweiten Kapazität stellt Deutschland sogar die größte Containerflotte der Welt. Ende 2020 befanden sich 1844 Handelsschiffe im Eigentum deutscher Reedereien. Diese Reedereien stellen direkt in Deutschland 86 000 Arbeitsplätze. Weltweit beschäftigen sie immerhin 480 000 Menschen. Deutschland hat eine moderne, auf Hochtechnologieprodukte spezialisierte Schiffbauindustrie. Die Wertschöpfung eines in Deutschland gebauten Schiffs wird zu 70 bis 80 Prozent von der national ansässigen mittelständischen Zulieferindustrie erbracht, deren Standorte...

Weiterlesen

Krieg im Schatten

Minenkriegführung in der Nordsee Uwe Wichert   In der Nordsee begann die Minenkriegsführung mit einem bescheidenen Einsatz im Deutsch-Französischem Krieg 1870/71. Die Zufahrt nach Wilhelmshaven wurde durch Minensperren gegen ein Eindringen französischer Kräfte gesichert, da vorher ein französisches Geschwader bei Helgoland kurzzeitig Flagge zeigte. Diese Sperren wurden dann von den vorhandenen Küstenschutzeinheiten intensiv bewacht, doch kein einziges französisches Schiff lief während des Krieges auch nur in die Nähe der Sperrbereiche. Nach dem Krieg wurde die Entwicklung des Minenwesens, damals noch zusammengefasst mit dem Torpedowesen, weiter gefördert, ohne aber spektakuläre Aktivitäten hervorzubringen. Die erste richtige Seemine, das Modell C 77,...

Weiterlesen

Ein Admiral fürs Eis

1994 kaufte die chilenische Marine einen kanadischen Eisbrecher aus den späten Sechzigerjahren und stellte ihn als Almirante Óscar Viel in Dienst. Nun wird ein Nachfolger gebaut. Sidney E. Dean Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Die Kehrseite des Welthandels

Die maritime Community wird nicht müde, auf die Bedeutung freier Seewege und des Welthandels hinzuweisen. Ohne freien Seehandel keine Prosperität, ohne freie Seewege keine Sicherheit. Hinter diesen politischen Aspekten darf man aber nicht übersehen, dass wir es mit extremen logistischen, technischen und finanziellen Größenordnungen zu tun haben. Es geht auch um Macht, um Gewinn, um Arbeitsplätze und Geltung. Schiffe werden immer gigantischer, die Ladungen immer höher. Die Konkurrenz ist knallhart und die Gewinnmargen sind klein. Prekäre Arbeitsplätze, fragwürdige Beladungspraktiken, Terrorismus, Schmuggel und vernachlässigter Umweltschutz sind die Kehrseite des prosperierenden Welthandels. Geht Profit etwa vor Sicherheit?   Starke Verluste im...

Weiterlesen
de_DEGerman