Kategorie: Sicherheitspolitik

Wie viel „maritimer Champion“ wollen wir eigentlich sein?

Erster Ratgeber in allen maritimen Fragen, Brücke zwischen Wissenschaft, Praxis und Politik mit umfassendem Blick für das Meer und die Welt: Wer sonst übernimmt in Deutschland diese Rolle, wenn nicht die Marine? Deutschland ist in den vergangenen 30 Jahren immer maritimer geworden –mit seiner Wirtschaft, aber auch in seiner Außenpolitik. Die Marine spielte dabei eine wichtige Rolle. Nur, wo stehen Deutschland und seine Marine heute? Geopolitische und pandemiebedingte Erschütterungen weltweiter Lieferketten bestärken Tendenzen zu Renationalisierung und Protektionismus, und der strategische Tunnelblick auf Russland droht die Sicht auf die Welt zu verstellen. Während die russische Marine mit Hafenbesuchen, gemeinsamen Manövern...

Weiterlesen

Zehn Monate Einsatz

„Nicht während unserer Wache!“, das war die entschiedene Reaktion des Inspekteurs der Marine auf die völkerrechtswidrige Invasion der Ukraine durch Russland. Was bedeutet das konkret für diejenigen, die an Bord auf Wache stehen? Nur wenige Tage nach dem Jahreswechsel lief die Fregatte Mecklenburg-Vorpommern, um zum dritten Mal an der Task Group 441.01, der Very High Readiness Joint Task Force (Maritime), kurz VJTF (M), teilzunehmen. Streng genommen handelt es sich hierbei nur um eine einsatzgleiche Verpflichtung, die vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Lage in Europa dennoch einem Einsatz gleichkommt. Der ständige Kampfverband der NATO Response Force soll durch seine...

Weiterlesen

Russische Fregatte Admiral Gorshkov - mit neuer Waffe auf der Langstrecke zu Besuch bei strategischen Partnern

Am Nachmittag des 13. April 2023 verließ die russische Fregatte „Admiral Gorshkov“ mit ihrem Unterstützungsschiff, dem Tanker „Kama“, den Suezkanal nordwärts. Früheren russischen Medienberichten zufolge ist Tartus, Syrien, der nächste Zielhafen. Beide Einheiten befinden sich seit dem 4. Januar auf einer Langstreckenfahrt. Vom 17. bis 26. Februar nahmen sie an der trilateralen Übung "Mosi II" teil. Mitte März folgte der „Maritime Sicherheitsgürtel 23“, eine Marineübung der Russischen Föderation, Chinas und des Iran im Seegebiet vor dem iranischen Tschahbahar. Nach einem Aufenthalt in Djibouti steuerte der russische Verband die saudische Stadt Jeddah an. Es war der erste Hafenbesuch russischer Einheiten...

Weiterlesen

Beitritt in die NATO: Eine nicht zu unterschätzende Kraft

In Schweden und Finnland war man jahrzehntelang stolz auf die Neutralität der Länder. Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine führte zu einem radikalen Umdenken. Weniger als drei Monate nach Beginn des russischen Überfalls stellten die beiden EU-Staaten einen Antrag auf Beitritt in die NATO. Mit einer Fläche von 338 472 Quadratkilometern ist die Republik Finnland geringfügig kleiner als die Bundesrepublik Deutschland. In dem nordischen Land leben allerdings nur 5,5 Millionen Menschen. Der Großteil der finnischen Bevölkerung lebt im Einzugsgebiet der Großstädte Helsinki, Turku, Oulu und Tampere, während die mittleren und nördlichen Landesteile nur sehr dünn besiedelt sind. Finnland hat...

Weiterlesen

Explosionsgefahr im Pazifik

Chinas Machtambitionen im pazifischen Raum werden immer stärker. Die Vereinigten Staaten versuchen, gemeinsam mit ihren Verbündeten dagegenzuhalten. Dabei steigt das Risiko eines bewaffneten Konflikts. Während derzeit der Ukrainekrieg in Europa im Fokus der Berichterstattung steht, hat sich am anderen Ende der Welt, im südostasiatischen Raum, ein weiterer Krisen- und Spannungsraum entwickelt. Chinas Aufstieg zur Seemacht und sein aggressives, vorrangig maritim angelegtes Expansionsstreben und zunehmend auch Nordkoreas provokative Raketen- und Nukleartests haben das sicherheitspolitische Geschehen im Indopazifik geprägt und diesen in ein Krisen- und Spannungsgebiet mit wachsendem militärischen Eskalationspotenzial verwandelt. Dabei kollidiert China mit den ordnungs- und sicherheitspolitischen Vorstellungen der...

Weiterlesen
de_DEGerman