Kategorie: Technologie

US Navy: Amerikanischen Spezialkräfte – Wo Größe nicht zählt

Die amerikanischen Spezialkräfte gelten auch für den Einsatz im maritimen Bereich als gut ausgestattet. Neue Entwicklungen sollen die vorhandenen Fähigkeiten noch deutlich verbessern. Spezialkräfte müssen auch künftig in der Lage sein, an jedem Ort der Welt und in jedem Einsatzumfeld zu operieren. Darin eingeschlossen bleibt die Fähigkeit zur Terror- und Insurgentenbekämpfung. Trotzdem bedeutet die Rückkehr der Großmachtrivalität in den Mittelpunkt der US-Verteidigungsstrategie, dass auch die Spezialkräfte zunehmend auf Einsätze gegen Russland und China ausgerichtet werden. Nicht zuletzt bedeutet dies eine Aufwertung der Polargebiete. Diese Entwicklungen betreffen sämtliche Spezialkräfte der USA. Diese sind im TSK-gemeinsamen Spezialkräfteoberkommando (US Special Operations Command,...

Weiterlesen

Tender Klasse 404 - Versorgungs-Schiffe der deutschen Marine

Ganz im Sinne unseres Auftrags #meerverstehen wollen wir nicht nur die Insider abholen, sondern auch die Marineinteressierten. Daher starten wir heute die Reihe "Was ist eigentlich... " Heute: ein Tender? Definition: Ein Tender-Boot ist eigentlich ein Beiboot. Wer schon einmal eine Kreuzfahrt gemacht hat, weiss um den Begriff, denn sie haben oft mehr als ein Dutzend davon. In der Deutschen Marine hingegen versteht man unter einem Tender ein Unterstützungsschiff der Bootsgeschwader. Sie versorgen Korvetten, Minensucher und sogar U-Boote auf hoher See mit Kraftstoff, Wasser, Lebensmitteln, Ersatzteilen und Munition. Gleichzeitig entsorgen sie auch den Müll und haben Abwasseraufbereitungsanlage an Board....

Weiterlesen

Hamburg kann das

Was wäre die Hansestadt ohne ihre facettenreiche maritime Wirtschaft? Obwohl der Marineschiffbau mit seinen Zulieferern und Dienstleistern selten Beachtung findet, spielt er technologisch auf Weltklasseniveau. Für die maritime Industrie und Wirtschaft ist der Großraum Hamburg traditionell ein Gravitationszentrum, sei es der innovative (Marine-)Schiffbau, die weltumspannende Seeschifffahrt, die vielfältigen Schiffsausrüster und Schiffbauzulieferer, die effektive maritime Logistik, die Hafenwirtschaft oder die weltweit führenden Technologieanbieter und Anwender von Meeres- und Offshore-Technik. Zusammen mit einem umfassenden maritimen Dienstleistungsangebot und weltbekannten maritimen Bildungs-, Forschungs- und Versuchseinrichtungen sowie maritimen Verbänden und Organisationen ist der Großraum Hamburg der Standort der maritimen Industrie und Wirtschaft in Europa....

Weiterlesen

Australien: Raus aus französischem U-Boot-Bauprogramm - rein in AUKUS

Irritationen zur Rüstungskooperation mit Frankreich zur Beschaffung von zwölf konventionell angetriebenen U-Booten herrschten in Canberra schon seit geraumer Zeit. Nun hat Australien entschieden, die Kooperation mit der französischen Naval Group im Rahmen des "Future Submarine Program" einzustellen. Stattdessen einigte man sich auf eine Zusammenarbeit mit London und Washington zum Bau von atomgetriebenen U-Booten. Am Ende einer zwölfminütigen virtuellen Pressekonferenz zwischen dem US-Präsidenten Joe Biden, dem britischen Premierminister Boris Johnson und Australiens Premierminister Scott Morrison am 15. September 2021 hatte sich die australische Verteidigungslandschaft von Grund auf verändert. Australien schließt sich einer neuen indopazifischen Sicherheitspartnerschaft mit den USA und Großbritannien...

Weiterlesen

Deutschland beteiligt sich mit der „Bonn“ an Operation IRINI

Am 1. September 2021 verließ der Einsatzgruppenversorger seinen Heimatstützpunkt Wilhelmshaven, um sich der Operation IRINI im Rahmen der European Union Naval Forces Mediterranean (EUNAFVOR MED) anzuschließen. Zu den 220 Soldaten an Bord gehören Feldjäger sowie ein 11-köpfiges Boarding Team des Seebataillons in Eckernförde. Zwei Hubschrauber Sea Lynx werden die Lagebilderstellung unterstützen. Ein Rechtsberater des Bundesministeriums der Verteidigung wird im Fall der Fälle zur Handlungssicherheit beitragen. Das Team im Einsatzlazarett der Bonn wird von Angehörigen der Luftwaffe verstärkt. Das Mandat für die EU-geführte Krisenbewältigungsoperation wurde durch den Deutschen Bundestages bis zum 30. April 2022 verlängert. Der Beschluss vom 21. April...

Weiterlesen
de_DEGerman