Kategorie: Headlines

#meerverstehen: Container-Jumbos mit LNG-Antrieb in Hamburg

Die beiden derzeit weltgrĂ¶ĂŸten Containerschiffe mit FlĂŒssiggas- (Liquified Natural Gas, LNG) Antrieb sind auf ihrer Jungfernfahrt zwischen Fernost und Nordeuropa erstmals in Hamburg eingelaufen. Am 8. November 2020 machte die „CMA CGM Jacques Saade" am Eurogate Containerterminal Hamburg fest, gefolgt von der „CMA CGM Champs Elysee", die am 7. Dezember 2020 in die Elbe einlief. Beide Schiffe sind rund 400 Meter lang, 61,5 Meter breit und haben eine StellplatzkapazitĂ€t von 23 112 Standardcontainern (Twenty-foot Equivalent Unit, TEU). Der FlĂŒssiggasantrieb ist sowohl technologisch als auch ökologisch ein Fortschritt in der Containerschifffahrt. Neben einer höheren Energieeffizienz mindert der Einsatz von LNG auch den lokalen Ausstoß von Emissionen. Im Vergleich mit herkömmlichen ölbasierten Antriebsstoffen werden 20 Prozent weniger Kohlenstoffdioxide (CO2), 99 Prozent weniger Schwefeldioxide (SOx) und Rußpartikel sowie bis zu 85 Prozent weniger Stickoxide (NOx) ausgestoßen. Auch die LĂ€rmemissionen sind deutlich reduziert. Dennoch gibt es auch Kritik an dieser Technologie: Produktion und Lagerung von LNG ist sehr energieintensiv und auch mit Blick auf UmweltspĂ€tfolgen stark umstritten. Text: Eurogate/Steffen...

Weiterlesen

USA: goldene Pilotenspange fĂŒr Tom Cruise und Jerry Bruckheimer

Warten lohnt sich! Fast 35 Jahre nach dem Kinokracher Top Gun wurden Mitte Oktober dem Schauspieler Tom Cruise (58) und dem Produzenten Jerry Bruckheimer (77) in den Paramount Studios in Los Angeles ehrenhalber die goldene Pilotenspange der US Navy verliehen. Der Kultstreifen von 1986 habe „die Herzen von Millionen berĂŒhrt und einen großen Einfluss auf die Rekrutierung von Marinepiloten gehabt“. Den Film sieht man sich immer wieder gerne an – auch als einfacher Seefahrer. NĂ€chstes Jahr kommt die Fortsetzung in die...

Weiterlesen

Zum Stand der RĂŒstung der Deutschen Marine

Der Dichter und Schriftsteller Eugen Roth hat einmal geschrieben: Der Mensch erhofft sich fromm und still, dass er einst das kriegt, was er will; bis er dann doch dem Wahn erliegt und schließlich das will, was er kriegt. Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, dass Eugen Roth eine innere Ahnung davon hatte, wie RĂŒstung in den StreitkrĂ€ften von heute bisweilen vonstattengeht. Von der Frage, was die Marine denn will und was sie tatsĂ€chlich kriegt, handelt dieser Artikel. Es liegt in der Natur der Sache, dass RĂŒstung in der Marine auf Langfristigkeit angelegt sein muss. Der Planungs-, Beschaffungs- und...

Weiterlesen

Maritime Konfrontation im östlichen Mittelmeer

Im September 2020 fanden ausgedehnte See- und Luftwaffenmanöver der StreitkrĂ€fte Griechenlands, Zyperns, Frankreichs und Italiens im östlichen Mittelmeer statt, die von diplomatischen Warnungen an die TĂŒrkei begleitet waren, die internationale Seerechtskonvention und internationales Gewohnheitsrecht zu wahren. Die tĂŒrkische Marine hatte mehrere Navtex herausgegeben, in denen Probebohrungen des Forschungsschiffs ORUÇ REIS sĂŒdlich von Zypern angekĂŒndigt wurden. Diese Arbeiten wurden bis Mitte Oktober verlĂ€ngert. Gleichzeitig nimmt das Bohrschiff YAVUZ Untersuchungen in der Region vor. TĂŒrkische Forschungsschiffe werden dabei von tĂŒrkischen Marineeinheiten geschĂŒtzt und andere Nationen aufgefordert, sich aus diesem Gebiet fernzuhalten. Griechenland und Zypern betrachten das betreffende Territorium als Teil Ihrer...

Weiterlesen

Darf ich vorstellen: Das NIT.

Wir sind das NIT. Das Naval Innovation Team. Ja, ja
schon wieder so ein Team. Wieder eine Gruppe „junger Wilder“, die das maritime Umfeld verbessern wollen. Aber weit gefehlt. Wir sind nicht irgendeine Gruppe, wir sind diejenigen, welche es dieses Mal wirklich besser machen und nicht nur ĂŒber verfahrene Strukturen und SachstĂ€nde meckern. Machen ist eben wie wollen, nur krasser! Aber von Anfang an. Worum geht es uns eigentlich? Zweidrittel unseres Namens sind selbsterklĂ€rend. Der Mittelteil, der mittlerweile allzu inflationĂ€r verwendeten Begriff „Innovation“ sollte hier herausgestellt werden: Wo fĂ€ngt Innovation ĂŒberhaupt an und wie vertrĂ€gt sich diese mit einer Teilstreitkraft,...

Weiterlesen
de_DEGerman