Kategorie: Marinen aus aller Welt

Spaniens Stolz

Die spanische Marine verfügt über ein breites Fähigkeitsspektrum. Viele Klassen sind nationale Eigenentwicklungen mit Exportpotenzial. Die Armada Española zählt zu den ältesten Marinen der Welt. Sie besteht seit Ende des 15. Jahrhunderts und ist heute nach den Seestreitkräften der USA, Großbritanniens, Frankreichs und Italiens die fünftgrößte Marine in der NATO. Zu ihren wichtigsten Einheiten zählen die U-Boote der Galerna-Klasse, die Fregatten der Alvaro-de-Bazan- und Santa-Maria-Klasse, die Patrouillenfahrzeuge der Meteoro- und Serviola-Klasse und die Minenjagdboote der Segura-Klasse sowie die Amphibischen Unterstützungseinheiten Galicia, Castilla und Juan Carlos I. Mit den Versorgungsschiffen Patiño und Cantabria besitzen die spanischen Seestreitkräfte auch eine bedeutende...

Weiterlesen

Das Schicksal des schweren Kreuzers USS Indianapolis

In den letzten Jahren ist eine ganze Serie von Kriegsschiffwracks aus dem Zweiten Weltkrieg im Pazifik gefunden worden, die im Kampf zwischen der US Navy und der kaiserlich-japanischen Marine verloren gingen. Der 2018 verstorbene Paul G. Allen, Milliardär, Mitbegründer von Microsoft und Philanthrop hatte die Suche nach solchen Schiffen finanziell unterstützt. Die von Allen gesponserten Expeditionen erfolgten mehrheitlich vom Forschungsschiff Petrel aus, dabei kamen auch ferngesteuerte Roboter zum Einsatz. Dem Forschungsteam sind einige spektakuläre Erfolge gelungen, darunter das Auffinden des japanischen Schlachtkreuzers Hiei sowie des mächtigen Schlachtschiffes Musashi, dem Schwesterschiff der legendären Yamato, der amerikanischen Flugzeugträger USS Lexington (CV-2)...

Weiterlesen

Aus sieben mach vier

Mit der Hinwendung zum Westen modernisiert Finnland auch seine maritimen Streitkräfte. Dafür nimmt das kleine Land viel Geld in die Hand. Finnland ist aus militärstrategischer Sicht ein Land der Extreme. Mit nur 5,5 Millionen Einwohnern auf 338 465 Quadratkilometern ist das Land relativ dünn besiedelt, die Bevölkerung dabei auch noch recht ungleich über die Fläche des Landes verteilt, mit klarem Bevölkerungsschwerpunkt im Süden. Gut 10 Prozent des Landes entfallen auf Binnengewässer, überwiegend auf die etwa 56 000 Seen mit einer Fläche von mindestens einem Hektar, hinzu kommt eine Waldfläche von 73 Prozent des Staatsgebiets. Auch die 1250 Kilometer lange...

Weiterlesen

Der Milliardenverlust

Mit der Bonhomme Richard wurde nicht zum ersten Mal ein Schiff der US Navy Opfer der Flammen. Hat die Marine aus den Vorfällen gelernt? Das amphibische Kriegsschiff USS Bonhomme Richard wurde im April formell ausgemustert. Bei einem viertägigen Brand wurde das 22 Jahre alte Schiff im Juli 2020 so stark beschädigt, dass sich die Instandsetzung nicht lohnen würde, stellte die US Navy bereits im Herbst fest. Die Brandursache wird noch untersucht. Der ursprüngliche Verdacht, dass der Brand absichtlich durch ein Besatzungsmitglied gelegt wurde, konnte bislang weder erhärtet noch ausgeschlossen werden. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt...

Weiterlesen

U-Boote International: Zusammen stark

Mit dem Bau der U-Bootklasse 212A begann eine erfolgreiche deutsch-italienische Partnerschaft. Mittlerweile profitiert auch Portugal von den Vorzügen der trinationalen Partnerschaft. Vor 25 Jahren, am 22. April 1996, besiegelten Deutschland und Italien in einem Memorandum of Understanding (MoU) den Beginn einer tiefgreifenden Partnerschaft im Bereich der U-Boote. Ziel war nicht nur der Bau der zukunftsweisenden U-Boote der Klasse U 212A als Nachfolger für die deutschen 206er-Boote und die italienische Sauro-Klasse. Der gemeinsame Blick reichte bereits zu dieser Zeit weit in die Zukunft. Im Anschluss an die Phase der Beschaffung wurde das MoU am 2. September 2002 durch ein Supplement...

Weiterlesen
de_DEGerman