Schlagwort: Bundeswehr

Filmtipp: „Zeitenwende hautnah - Ein Jahr mit Soldaten“

Die Bundeswehr-Dokumentation begleitet drei Soldaten und eine Soldatin, die sich den aktuellen Herausforderungen der Bundeswehr stellen müssen; zu wenig Personal, zu wenig Material und viele Jahre lang nicht auf diese Art Krieg ausgerichtet. Sie bietet authentische Einblicke, dabei berichten sie aus der Perspektive derjenigen, die täglich die anspruchsvollen Aufgaben der Landes- und Bündnisverteidigung schultern müssen. Diese spannenden 60 Minuten finden sich unter dem Link in der ARD-Mediathek. Film...

Weiterlesen

Fünf Forderungen der Marine an die Industrie

Der Ukrainekrieg bestimmt weiterhin die Agenda von Bundeswehr und Marine. Auf dem 26. Marineworkshop in Linstow rücken die Beschaffungszeiten als entscheidender Faktor in den Mittelpunkt. Vom 23. bis 25. September trafen sich Experten aus Marine, Industrie und Forschung zum Marineworkshop der Deutschen Gesellschaft für Wehrtechnik unter dem Motto „Kriegstüchtigkeit – was bedeutet das für uns?“ Wie sich die Zeiten ändern, erkennt man an den Überschriften. Im Jahr 2022 war mit dem Titel „Nutzung in die Zukunft denken: Materielle Einsatzbereitschaft und Zukunftsfähigkeit der Flotte“ die Zeitenwende-Regierungserklärung von Bundeskanzler Olaf Scholz noch nicht abgebildet. Anders auf der Jubiläumstagung 2023, als mit...

Weiterlesen

Lösung von der Stange

Wenn Schiffe älter sind als ihre Besatzungsmitglieder und im Unterhalt Unsummen verschlingen, ist es Zeit für Ersatz. Da für die Bergungs- und Seeschlepper dringend Ersatz gesucht wurde, ermöglichte das BAAINBw den Kauf von zwei gebrauchten Schiffen – und erweiterte damit gleichzeitig die Fähigkeiten der Marine. Vor fast einem halben Jahrhundert hat die Bundeswehr zuletzt Schiffe über den zivil-gewerblichen Gebrauchtmarkt beschafft. Damals wurden die Betriebsstofftransporter der RHÖN-Klasse für den Einsatz in der damaligen Bundesmarine gekauft, die bis heute im Dienst der Marine stehen. Nun ist man diesen Weg ein weiteres Mal gegangen und hat zwei unterschiedliche Hochseeschlepper auf dem zivil-gewerblichen...

Weiterlesen

F 126 - Report

Ein Projekt der Zeitenwende - für die Marine, für das Beschaffungswesen, für die Industrie Das bisher größte Schiffbauprojekt in der Geschichte der Bundeswehr ist die Fregatte der Klasse 126. Die Niedersachsen-Klasse ist ein Rüstungsprojekt für sechs Schiffe, für die ersten vier waren bereits 5,27 Milliarden Euro veranschlagt. Was das Schiff können soll, wer es baut, ausrüstet und plant, wird im Wehrtechnischen Report "F 126" dargestellt. Die operative und sicherheitspolitische Ableitung sowie die zu erwartende Nutzung in der Marine werden erhellt. Mit einem Vorwort des Inspekteurs der Marine. Report Fregatte F126...

Weiterlesen

Modernisierung der Fregatten Klasse F124

Neues System "KORA" zur Elektronischen Kampfführung beauftragt Das Beschaffungsamt der Bundeswehr hat die Lieferung und Integration neuer Anlagen für die elektronische Kampfführung (EloKa) auf den Fregatten der Sachsen-Klasse (F124) beauftragt. Nach einer Gesamtnutzungsdauer von mehr als 40 Jahren wird das bisherige Standard-EloKa-System „FL 1800S-II“ der Deutschen Marine auf einigen Einheiten ausgetauscht. Die Anlagen dieses Typs auf den Fregatten der Klasse F124 werden durch Systeme aus der „KORA“-Anlagenfamilie der Firma Rohde & Schwarz ersetzt. Zur Unterstützung des Einsatzes der drei Bordanlagen werden drei weitere Landanlagen für den Schulungs-, Instandsetzungs- und Testbetrieb beschafft. „KORA 40“ ist eine Anlage zur Elektronischen Kampfführung,...

Weiterlesen
de_DEGerman