Schlagwort: Rheinmetall

Mehr Wirkung, mehr Weitblick: Die Deutsche Marine erhält ein neues Marineleichtgeschütz

Von der Revolverkanone zur Splitterwolke – ein Quantensprung in der Nahbereichsverteidigung Strategiewechsel im Kaliber 30mm Mit der im Juni 2025 gestarteten Ausschreibung zur „querschnittlichen Nachfolgelösung Marineleichtgeschütz“ (qNFMLG) leitet die Deutsche Marine einen bedeutsamen Umbruch ein. Geplant ist die Beschaffung von bis zu 175 neuen 30mm-Waffensystemen samt Zubehör und Ausbildungsleistungen – beginnend im Oktober 2026 mit einer Laufzeit bis 2041. Im Zentrum steht die Fähigkeit zur Abwehr von unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs). Die Ausschreibung verlangt nach Systemen, die Airburst-Munition (ABM) verschießen und programmieren können – also Splitterladungen, die im Flug explodieren und damit auch kleine, agile Ziele effektiv bekämpfen. Die andere...

Weiterlesen

Rheinmetall Schiffssimulatoren für die Marineausbildung

Rheinmetall liefert neue Schiffssimulatoren für die Marineausbildung Der Rüstungs- und Technologiekonzern Rheinmetall hat 2024 die erste von sieben Simulationsanlagen für die Marineoperationsschule (MOS) in Bremerhaven übergeben. Die sogenannte Ausbildungs-Ausstattung Training Navigation (AATN) soll eine dezentrale, standortnahe Ausbildung ermöglichen. Neben Bremerhaven entstehen weitere Anlagen in Flensburg (MSM), Wilhelmshaven, Kiel, Eckernförde und Warnemünde. Im Januar 2025 fand die feierliche Übergabe des dritten Schiffssimulators in Warnemünde statt. Die AATN-Anlage ermöglicht eine fachübergreifende nautische Ausbildung für alle Verwendungsreihen und Laufbahnen. Dazu gehören u.a. Brückenmanagement, Kommunikation sowie die Basisausbildung. Die Veranstaltung auf dem Gelände des Stützpunktes Hohe Düne war gut besucht und fand in...

Weiterlesen

MASS von Rheinmetall für die Australische Marine

Täuschkörpersystem MASS von Rheinmetall: Montage für die australische Marine gestartet Die Royal Australian Navy wird künftig mit dem Täuschkörpersystem MASS (Multi Ammunition Soft Kill System) von Rheinmetall ausgestattet. Zunächst sollen sechs Schiffe das moderne Schutzsystem erhalten. Die Montage hat in der australischen Niederlassung Rheinmetall Defence Australia begonnen, wie das Unternehmen am 11. März mitteilte. Die Fertigung erfolgt im Military Vehicle Center of Excellence (MILVEHCOE), dem Kompetenzzentrum für Militärfahrzeuge von Rheinmetall Defence Australia. „Dies ist der bisher größte Einzelauftrag Rheinmetalls im Bereich der Schiffsschutztechnologie und könnte möglicherweise auf die gesamte australische Flotte ausgeweitet werden.“– Nathan Poyner, Geschäftsführer von Rheinmetall Defence...

Weiterlesen

Hochpräzise Waffe der Zukunft

Vor Kurzem wurde die Erprobung des Laserwaffendemonstrators auf der Fregatte SACHSEN abgeschlossen. Einblick in die Zukunft der maritimen Verteidigungstechnologie. In einer sich ständig wandelnden Bedrohungslandschaft ist die Weiterentwicklung von Verteidigungstechnologien unabdingbar. Dies gilt auch für neuartige Hochenergie-Laserwaffen, da diese ein großes Potenzial für zukünftige Anwendungen bieten. Bisher wurden leistungsstarke Laser in Deutschland nur unter laborähnlichen Bedingungen getestet. Die „hochpräzise und skalierbare Wirkung gegen agile/signaturarme Ziele im Nah- und Nächstbereich schwimmender Systemträger der Marine“ (HoWiSM) eines Laserwaffensystems wurde nun erstmals im Rahmen des gleichnamigen Projekts seegestützt in einem Laserwaffendemonstrator auf der Fregatte SACHSEN nachgewiesen. Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits...

Weiterlesen

Neues Format „BREMER DIALOG“

PRESSEINFORMATION „BREMER DIALOG“ MARITIME SICHERHEIT UND MARINE 2035+: AUF DEM WEG ZU „MULTI-DOMAIN OPERATIONS“ Auf Einladung des Vorsitzenden des Gesamtvorstandes des Deutschen Maritimen Instituts Flottillenadmiral Christian Bock und des Initiators und Gastgebers Rheinmetall Electronics GmbH fand am 13. März 2024 der erste Bremer Dialog statt. Mit dem neuen Format wird die Kommunikation zwischen maritimen Verbänden, Industrie und Bundeswehr mit dem Ziel eines besseren gegenseitigen Verstehens kreativ gefördert. Ziel war es, Handlungsfelder einer integrierten maritimen Sicherheit mit Blick auf das NATO-Konzept Multi-Domain Operations zu diskutieren. Im Mittelpunkt stand die Frage, was getan werden muss, um heute und in der multidimensionalen...

Weiterlesen
de_DEGerman