Schlagwort: schiff

Fregatte 126 auf Kurs

Die Konstruktion der zukünftigen deutschen Fregattenklasse macht gute Fortschritte. Auftraggeber und Werft kooperieren dabei auf hohem Niveau. Das Projekt F 126 – ehemals MKS 180 – hat nach einem mehrjährigen Vergabeverfahren im europäischen Wettbewerb am 19. Juni 2020 den bislang wichtigsten Meilenstein der Realisierung erreicht, den Bauvertragsschluss mit der Werft Damen Schelde Naval Shipbuilding. Derzeit stehen die laufenden Konstruktionsarbeiten im Fokus des Projekts. Diese sollen so weit fortschreiten, dass Ende 2023 der Fertigungsbeginn und Anfang 2024 die Kiellegung des ersten Schiffes erfolgen kann. Der Bauvertrag sieht die Beschaffung von vier Einheiten sowie eine Option auf zwei weitere Einheiten zur...

Weiterlesen

Die maritime Seite des Krieges: Krise im Schwarzen Meer Teil I

Besatzungen und Schiffe in der Falle Der russische Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Schifffahrt im Schwarzen Meer. Um zu verhindern, dass die russische Marine in ihre Häfen einläuft und versucht, sie in einem Handstreich zu erobern, verminten ukrainische Schlepper und Flottenhilfsboote die Gewässer entlang der Küste des Golfs von Odessa. Für viele Schiffe war dies eine Falle. Beispiel sind der auf den Marshallinseln registrierte Massengutfrachter MV Riva Wind oder das unter Hongkong-Flagge fahrende COSCO-Containerschiff Joseph Schulte. Das Problem war, lebenswichtige Rohstoffe aus dem Hafen von Odessa herauszubringen. Was uns Mitteleuropäer bisher...

Weiterlesen

Wasserstoff-Boote Elektra oder Hydrotug: Wer ist nun Erster?

Weltweit erstes wasserstoffbetriebenes Schubboot der Welt in Berlin durch Franziska Giffey getauft Das weltweit erste wasserstoffbetriebene Schubboot, die „Elektra“, wurde in Berlin getauft. Der Schiffbauer Hermann Barthel und seine Partner haben zwei Jahre gebraucht, um dieses Schiff zu entwickeln. Mit dem Schiff soll die an Bord befindliche Energie optimal genutzt werden. Neben dem Antrieb sorgt das Wasserstoffantriebssystem für die Beheizung der Kabinen und des Steuerhauses. Die Abwärme der Brennstoffzellen wird durch kontinuierliche Wasserkühlung genutzt und die Kabinen werden durch eine Wärmepumpe beheizt. Mit 750 Kilogramm hochverdichtetem Wasserstoff an Bord und einer Batteriekapazität von etwa 2.500 Kilowattstunden hat das Schubboot...

Weiterlesen

Man segelt wieder

Die dänische Fährreederei Scandlines hat ein Norsepower-Rotorsegel auf einer weiteren Fähre installiert. Das Unternehmen setzt zunehmend auf windunterstützte Antriebe, um den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgase zu reduzieren. Seit 2013 hat Scandlines mehr als 300 Millionen Euro in den Bau und Umbau konventioneller Fähren zu Hybridfähren investiert. Auf der Hybridfähre „Copenhagen“, die auf der Route Rostock-Gedser zwischen Deutschland und Dänemark verkehrt, installierte die Fährreederei 2020 ihr erstes Norsepower Rotor Sail, das nachweislich eine CO2-Reduktion von durchschnittlich vier Prozent - an Tagen mit optimalen Windverhältnissen sogar bis zu 20 Prozent - erzielt. Mit dem Ziel, bis 2040 emissionsfrei zu werden, hat...

Weiterlesen

What shall we do with the drunken sailor?

Die Geschichte eines Shanty Die Seefahrt steht seit jeher in Verbindung mit dem Gebrauch von Alkohol an Bord von Schiffen, aus gutem Grund, wie sich später zeigt. Verewigt hat sich dieser Brauch natürlich auch im maritimen Liedgut. Eines der beliebtesten Seemannslieder aller Zeiten ist der traditionelle Shanty "What shall we do with the drunken sailor". Das alte Arbeitslied der Seefahrer in mittelalterlicher (dorischer) Tonlage stammt angeblich von einer irischen Melodie namens "Oró Sé do Bheatha 'Bhaile", was so viel bedeutet wie "Óró, willkommen zu Hause" - aber das passt ganz und gar nicht zum betrunkenen Seemann! Die Überlieferung des...

Weiterlesen
de_DEGerman