Kategorie: Headlines

Alle Augen sind auf China gerichtet

Vor zwei Jahren fiel aufgrund der Pandemie das Manöver Rimpac recht klein aus. Die wachsende Bedrohung durch China lässt 2022 die 27 teilnehmenden Nationen wieder stärker zusammenrücken. Das weltweit größte multinationale maritime Großmanöver Rimpac (Rim of the Pacific) findet seit 1971 alle zwei Jahre im westpazifischen Raum rund um Hawaii statt. Geplant und ausgeführt wird es vom Commander US Pacific Fleet. Hatten 2018 noch 26 Nationen mit einem großen Aufgebot an See- und Seeluftstreitkräften, Flugzeugen und insgesamt rund 25 000 Soldaten teilgenommen, so fand Rimpac 2020 wegen der Coronapandemie nur mit zehn Nationen in einem sehr begrenzten Rahmen statt....

Weiterlesen

Es muss nicht immer Import sein

In einigen südlich der Sahara gelegenen Ländern Afrikas entsteht eine Schiffbauindustrie, die auch militärische Aufträge ausführen kann. Vorreiter ist dabei die Republik Südafrika. Afrikanische Seestreitkräfte importieren zwar weiterhin den größten Teil ihrer Ausrüstung, doch besitzen einige wenige Staaten des Kontinents eine eigene Werftindustrie die sowohl auf die Wartung als auch auf die Fertigung von Schiffen und Booten ausgerichtet ist. Allgemein ist der afrikanische Markt auf kleinere Einheiten bis zur Größenordnung eines Offshore Patrol Vessels (OPV) beschränkt und Wachstumsaussichten für einheimische Werften beschränken sich weitgehend auf die regionale Ebene. Eine Ausnahme bildet die Schiffbauindustrie der Republik Südafrika, die auch global...

Weiterlesen

Sechs Partner, ein Auftrag

Die Marine im Maritimen Sicherheitszentrum Cuxhaven Das Maritime Sicherheitszentrum (MSZ) in Cuxhaven ist das Ergebnis von vielfältigen Überlegungen, die maritime Sicherheit zu erhöhen und Kompetenzen zu bündeln. Die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland verlangt komplexe und kreative Lösungsansätze, um im Bedarfsfall effektiv und effizient reagieren zu können. Verschiede Konzepte wurden immer wieder durchdacht und in Teilschritten umgesetzt. Mit einem Bundestagsbeschluss von 1994 entstanden zwei Küstenwachzentren in Neustadt und Cuxhaven. In der Folge beschloss man auf Seiten des Verkehrsministeriums, Finanzministeriums, Landwirtschaftsministeriums und Innenministeriums einen Koordinierungsverbund der Vollzugskräfte, welcher aber keine eigene Dienststelle darstellte. Die Innenminister der fünf Küstenländer einigten sich...

Weiterlesen

Russische Marine stellt weltgrößtes U-Boot in Dienst

Am Freitag, 8. Juli 2022, wurde die „Belgorod“ (Projekt 09852) an die russische Marine übergeben. Die feierliche Unterzeichnung des Abnahmeprotokolls und der Übergabe, bei der nach russischer Verfahrensweise die St. Andreas-Flagge gehisst wird, fand in der Sevmash-Werft (Severodvinsk/Archangelsk) statt. In einer Pressemitteilung der Werft heißt es, dass die Führung des Verteidigungsministeriums, der Marine, der Verwaltungen der Oblaste Archangelsk und Sewerodwinsk sowie Vertreter der Schiffbauindustrie anwesend waren. 1992 als eines der Boote des Typs Oscar II (Projekt 949B) bereits auf Kiel gelegt, dauerte es zwanzig Jahre bis zur Auslieferung. Im Jahr 2000, nach der Katastrophe mit dem Vorgängerboot K-141 „Kursk“...

Weiterlesen

Royal Autralian Navy: Neues von „Down Under“

First things first: Die Royal Australian Navy hat seit vorgestern, 6. Juli 2022, einen neuen Chief! Vizeadmiral Mark Hammond folgte dem „outgoing“ Chief of Navy, Vice Admiral Michael Noonan, der die letzten vier Jahre „down under“ Australiens Marine geführt hatte. In seine Zeit fielen die unvorhersehbare Pandemie, die heftigsten Buschfeuer und Überschwemmungen Südostaustraliens, bei denen die Marine nicht nur entlang der Küste im durgehenden Einsatz war. Daneben die dauerhafte Präsenz in Ostindik und Westpazifik, die bei erstarkendem Auftreten chinesischer Einheiten immer dringlicher geworden ist. „Dynamische Zeiten brauchen eine sich entwickelnde Marine“: 15.000 neue Stellen waren in seiner Zeit zu...

Weiterlesen
de_DEGerman