Kategorie: Headlines

Hyperschallwaffen: Pläne der USA

US Naval Institute:  Bericht an den Kongress zur Beschaffung und Entwicklung von Hyperschallwaffen Die Vereinigten Staaten haben die Entwicklung von Hyperschallwaffen - Manövrierwaffen, die mit Geschwindigkeiten von mindestens Mach 5 fliegen - seit Anfang der 2000er Jahre als Teil ihres Programms für konventionelle, schnelle globale Angriffe aktiv vorangetrieben. In den letzten Jahren konzentrierte man sich auf die Entwicklung von Hyperschall-Gleitflugkörpern, die von einer Rakete gestartet werden sowie von Hyperschall-Marschflugkörpern, die während des Fluges von Hochgeschwindigkeits-Triebwerken angetrieben werden. Wie der ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Vereinigten Stabschefs und frühere Befehlshaber des Strategischen Kommandos der USA, General John Hyten, erklärte, könnten diese...

Weiterlesen

"Operativ denken, taktisch führen"

Deutsche Marine bereit für multinationale Führungsaufgaben zur Landes- und Bündnisverteidigung Am 17. Mai 2022 zwischen 13 und 15 Uhr, besteht die seltene Gelegenheit, dem Führungsstab DEU MARFOR ("German Maritime Forces Staff") in dessen Lagezentrum über die Schulter zu schauen, um deren Auftrag und Aufgaben genauer zu betrachten. In diesem Zusammenhang stehen sowohl die Admiralität als auch das Funktionspersonal Rede und Antwort. Im zukünftigen Führungszentrum der Marine geht die Übung "Griffin Marker 2022" mit 200 Teilnehmern aus 14 Nationen dem Ende zu. Das ist für DEU MARFOR einen wichtiger Meilenstein zur Zertifizierung als maritimes Hauptquartier durch die NATO. Ziel ist...

Weiterlesen

Bündelung der Kräfte

Ob Gefreiter oder Admiral, jeder im Operationsdienst tätige Soldat der Marine hat im Lauf seines Werdegangs einmal die Marineoperationsschule besucht. Ein Blick auf die aktuelle Ausbildung und künftige Herausforderungen. Die Marineoperationsschule (MOS) ist Bestandteil einer langen Marinetradition in der Seestadt Bremerhaven. Dieses Band hat auch die vielen Wendungen und Wirren der Geschichte unbeschadet überstanden. Aus der ursprünglich auf dem Gelände der Tecklenborg Werft errichteten Technikschule ist im Laufe der Zeit die zentrale Einrichtung für die operative und taktische Ausbildung der Deutschen Marine erwachsen. Seit 1997 existiert die MOS unter ihrem jetzigen Namen und hat sich durch die Integration der...

Weiterlesen

Das Richtige richtig zur richtigen Zeit ausbilden

Am 24. Februar begannen russische Streitkräfte mit dem Einmarsch in die Ukraine – dieser völkerrechtswidrige Akt markiert eine Zäsur in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik der vergangenen Jahre. Der Bundeskanzler sprach in diesem Zusammenhang auch von einer Zeitenwende. Was sind die militärischen Ableitungen daraus, was bedeutet das für die Bundeswehr und – ganz konkret – für die Ausbildung an der Marineoperationsschule? Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem...

Weiterlesen

Ausgesetzt auf See

Wie verhält sich eine Besatzung, wenn die Notwasserung oder der Absturz über See droht? An der Marineoperationsschule lernen die Besatzungen von Luftfahrzeugen praxisnah das Überleben auf See. Ditching-Ditching-Ditching!“ Während eines realen Fluges möchte dies wohl keine Luftfahrtbesatzung jemals über die Intercom ihres Hubschraubers oder Flugzeugs hören. Denn es bedeutet, dass ihr Flug in wenigen Sekunden in der kalten, nassen und keine Fehler verzeihenden See enden wird. Dagegen hört man dies in der Wasserübungshalle der Inspektion Überleben auf See (ÜaS) der Marineoperationsschule in Bremerhaven, auch als Sea Survival bekannt, viele Male am Tag. Dann gleitet der Unterwasserausstiegstrainer langsam, aber dennoch...

Weiterlesen
de_DEGerman