Kategorie: Headlines

Was lange währt

Bis heute ist die Einführung eines unbemannten Luftfahrzeugs für die Korvetten 130 nicht gelungen. Der Blick auf die Projekthistorie zeigt die Gründe hierfür auf. Für die Korvette 130 wurde frühzeitig ein unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial System, UAS) vorgesehen. Zunächst zielte dies auf die Realisierung des SAATEG VTOL (Strategische abbildende Aufklärung in der Tiefe des Einsatzgebiets – Vertical Take-off and Landing) ab, das von der Schweizer Firma Schiebel geliefert werden sollte. Phasenweise wurde hierbei eine gemeinsame Einführung mit dem in Erwägung gezogen, da auch ein landgebundener Einsatz vorgesehen war. Verschiedene, nicht erfüllte Anforderungskriterien, wie die Nutzung des auf Schiffen üblichen...

Weiterlesen

Wasserstoff-Boote Elektra oder Hydrotug: Wer ist nun Erster?

Weltweit erstes wasserstoffbetriebenes Schubboot der Welt in Berlin durch Franziska Giffey getauft Das weltweit erste wasserstoffbetriebene Schubboot, die „Elektra“, wurde in Berlin getauft. Der Schiffbauer Hermann Barthel und seine Partner haben zwei Jahre gebraucht, um dieses Schiff zu entwickeln. Mit dem Schiff soll die an Bord befindliche Energie optimal genutzt werden. Neben dem Antrieb sorgt das Wasserstoffantriebssystem für die Beheizung der Kabinen und des Steuerhauses. Die Abwärme der Brennstoffzellen wird durch kontinuierliche Wasserkühlung genutzt und die Kabinen werden durch eine Wärmepumpe beheizt. Mit 750 Kilogramm hochverdichtetem Wasserstoff an Bord und einer Batteriekapazität von etwa 2.500 Kilowattstunden hat das Schubboot...

Weiterlesen

Man segelt wieder

Die dänische Fährreederei Scandlines hat ein Norsepower-Rotorsegel auf einer weiteren Fähre installiert. Das Unternehmen setzt zunehmend auf windunterstützte Antriebe, um den Kraftstoffverbrauch und die Treibhausgase zu reduzieren. Seit 2013 hat Scandlines mehr als 300 Millionen Euro in den Bau und Umbau konventioneller Fähren zu Hybridfähren investiert. Auf der Hybridfähre „Copenhagen“, die auf der Route Rostock-Gedser zwischen Deutschland und Dänemark verkehrt, installierte die Fährreederei 2020 ihr erstes Norsepower Rotor Sail, das nachweislich eine CO2-Reduktion von durchschnittlich vier Prozent - an Tagen mit optimalen Windverhältnissen sogar bis zu 20 Prozent - erzielt. Mit dem Ziel, bis 2040 emissionsfrei zu werden, hat...

Weiterlesen

Unsere Marine in der Verantwortung

Der russische Überfall auf die Ukraine am 24 Februar 2022 hat uns mit aller Deutlichkeit drei Dinge gelehrt. Erstens befinden wir uns mitten in einer globalen Auseinandersetzung der Systeme: Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und individuelle Freiheitsrechte stehen gegen Autokratie und Diktatur mit Zensur, Überwachung und Repression. Unser Gesellschaftsmodell und unsere Grundwerte stellen eine direkte Bedrohung für Autokraten und Diktatoren dar. Wir sind damit auf dem Wege zu einer quasi bipolaren Weltordnung zweier Lager mit China und Russland auf der einen und der westlichen Wertegemeinschaft auf der anderen Seite. Zweitens ist Europa derzeit nicht in der Lage, militärische Aggression auf dem eigenen...

Weiterlesen

Schiebel Camcopter S-100 RPAS für die Dänische Marine

Dänische Marine führt Seeüberwachungsaufgaben mit Schiebel Camcopter S-100 RPAS durch Die Königlich Dänische Marine (RDN) setzt den Schiebel CAMCOPTER® S-100 zur maritimen Überwachung ein. Der RPAS-Dienst (Remotely Piloted Aircraft System) wird von der Europäischen Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs (EMSA) bereitgestellt. Der CAMCOPTER® S-100 ist in Dänemarks nördlichster Stadt Skagen stationiert und unterstützt die RDN sowie andere nationale Behörden bei der Durchführung verschiedener Aufgaben der Meeresüberwachung, einschließlich der Erkennung, Überprüfung und Bereitstellung von Informationen über potenzielle Ölverschmutzungen und Einleitungen auf See. Alle bei den Flügen gesammelten Daten werden live über das RPAS-Datenzentrum der EMSA ausgetauscht, so dass die Nutzer alle...

Weiterlesen
de_DEGerman