Kategorie: Marinen aus aller Welt

Kleine Kräfte, große Wirkung

Auch die schwedische Marine reduzierte die Anzahl ihrer Einheiten nach dem Ende des Kalten Kriegs. Doch bereits Putins Krim-Annexion im Jahr 2014 brachte die Verantwortlichen zum Umdenken. Am 18. Mai reichte die schwedische Regierung offiziell ihr Gesuch zum Beitritt in das NATO-Verteidigungsbündnis ein. Simultan erreichte das NATO-Hauptquartier in Brüssel das Beitrittsgesuch des Nachbarn Finnland. Neben den beiden skandinavischen Ländern wird auch die NATO selbst vom Beitritt – wenn alle Hürden ausgeräumt und alle 30 bisherigen NATO-Mitgliedsstaaten ihre Zustimmung erteilt haben – in großem Maße profitieren. Beide Staaten bringen moderne und bestens ausgebildete Streitkräfte in das Bündnis, deren jeweilige Schwerpunkte...

Weiterlesen

Schwedens Marine auf Kurs Zukunft

Schweden erlebt derzeit einen tiefgreifenden sicherheitspolitischen Wandel, der die Marine des Landes nach Jahren des Kahlschlags nachhaltig stärken und zu einem wertvollen Partner im NATO-Bündnis machen wird. Russlands aggressives Auftreten gegenüber der Ukraine seit 2014 hat in Schweden schon früh eine Trendwende in der Sicherheitspolitik eingeläutet, die sich auch in der Marine des Landes bemerkbar macht. Die Wiederbelebung eines lenkwaffenbasierten Küstenschutzes durch die Marineinfanterie 2016, die Wiedereinberufung von Wehrpflichtigen zur Marine seit 2018, die Wiedereröffnung der Marinebasis Muskö im Jahr darauf und die für dieses Jahr vorgesehene Verlagerung des Marinestabs hierher sind nur einige Anzeichen eines sicherheitspolitischen Umbruchs im...

Weiterlesen

Sechs Partner, ein Auftrag

Die Marine im Maritimen Sicherheitszentrum Cuxhaven Das Maritime Sicherheitszentrum (MSZ) in Cuxhaven ist das Ergebnis von vielfältigen Überlegungen, die maritime Sicherheit zu erhöhen und Kompetenzen zu bündeln. Die föderale Struktur der Bundesrepublik Deutschland verlangt komplexe und kreative Lösungsansätze, um im Bedarfsfall effektiv und effizient reagieren zu können. Verschiede Konzepte wurden immer wieder durchdacht und in Teilschritten umgesetzt. Mit einem Bundestagsbeschluss von 1994 entstanden zwei Küstenwachzentren in Neustadt und Cuxhaven. In der Folge beschloss man auf Seiten des Verkehrsministeriums, Finanzministeriums, Landwirtschaftsministeriums und Innenministeriums einen Koordinierungsverbund der Vollzugskräfte, welcher aber keine eigene Dienststelle darstellte. Die Innenminister der fünf Küstenländer einigten sich...

Weiterlesen

Wissen ist Macht

Seit 140 Jahren leistet das Office of Naval Intelligence einen wichtigen Beitrag zum Informationsvorsprung für die US Navy. Mit klassischen Methoden und modernstem Material gewinnen heute mehrere Tausend Mitarbeiter das erforderliche Wissen. Der amerikanische Marinenachrichtendienst, das Office of Naval Intelligence (ONI), ist der älteste Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten. Der Auftragsschwerpunkt liegt in der Sammlung und Auswertung wissenschaftlicher, technologischer, geopolitischer und militärischer Informationen mit maritimem Stellenwert. Diese Aufklärungs- und Analysetätigkeit dient primär den Seestreitkräften der USA, ergänzt allerdings auch die Arbeit der übrigen 16 Auslandsgeheimdienste der Vereinigten Staaten. Der Marinenachrichtendienst wurde am 23. März 1882 gegründet, um Zugang marineforum digital+...

Weiterlesen

Erkenne dich selbst, Deutsche Marine!

Eine kontinuierliche und vollständige Aufzeichnung der Ereignisse in der Marine findet nicht statt. Dabei bilden Generationenaustausch und Geschichtsbewusstsein das Fundament von Resilienz und Handlungsfähigkeit unserer Marine. Was als Aufruf zur Selbstreflexion und persönlichen Weiterentwicklung im persönlichen Leben gilt, gilt auch für die Marine: Erkenne Dich selbst! Mach‘ Dir ein Bild davon, was Dich ausmacht, was Deine Stärken und Schwächen sind, was Deine Geschichte Dir über Dich sagt. Dabei ist es nicht unbedingt ratsam – oder ein gutes Zeichen, wenn Selbstreflexion zu Selbstgesprächen führt. Für die Marine heißt das dennoch, dass sie nicht nur mit anderen in Dialog treten soll,...

Weiterlesen
de_DEGerman