Kategorie: Technologie

Science-Fiction-Waffen stehen vor der Tür

Die Entwicklung von Hochenergielaserwaffen hat in den vergangenen Jahren enorme Fortschritte gemacht. Für den letzten Schritt fehlt vor allen Dingen noch der konsequente Wille zur Einführung.   Die zunehmende Komplexität moderner Konfliktbilder hat, in Verbindung mit neuen Technologien, in den vergangenen Jahren eine hohe Anzahl von neuen Waffensystemen hervorgebracht. Insbesondere bei den Wirkmitteln sind vielschichtige Trends und technologische Innovationen sichtbar geworden, die zunehmend die Entwicklungen von eingeführten Abwehrsystemen obsolet werden lässt. Hypersonische Flugkörper und hypersonische Fluggeräte sowie Klein- und Kleinstflugzeuge (small Unmanned Aircraft System, sUAS) erweitern künftig das bekannte Bedrohungsspektrum in der Luftverteidigung. Einhergehend mit neuen Technologien sind immer...

Weiterlesen

Ein Admiral fürs Eis

1994 kaufte die chilenische Marine einen kanadischen Eisbrecher aus den späten Sechzigerjahren und stellte ihn als Almirante Óscar Viel in Dienst. Nun wird ein Nachfolger gebaut. Sidney E. Dean Zugang marineforum digital+ Sie sind bereits registrierter Nutzer? Jetzt hier einloggen - auch MOV Mitglieder: Benutzername Kennwort Eingeloggt bleibenKennwort vergessen? Sie haben noch keinen Zugang? Hier geht es zum marineforum digital+ Abo: Zugang zu allen Beiträgen aus dem marineforum Magazin Einfache Zahlung per PayPal, Lastschriftverfahren oder Kreditkarte Das Abonnement ist jederzeit kostenfrei kündbar Für MOV-Mitglieder kostenfrei Zu den Abo-Optionen...

Weiterlesen

Fit für die Zukunft

Weil die Seawolf-Klasse sich als extrem kostspielig herausstellte, entwickelte die US Navy mit der Virginia-Klasse auf eine abgespeckte Version dieser Angriffs-U-Boote. Neue Blöcke garantieren dabei eine stets aktuelle Technik. Stefan Ulsamer   Der 1. Januar 2021 war ein besonders wichtiges Datum für die U-Boot-Industrie der USA. In einer seltenen Neujahrssitzung stimmte der US-Senat mit 81 gegen 13 Stimmen für ein override – also eine Aufhebung – des Vetos, das Präsident Trump gegen den amerikanischen Verteidigungshaushalt des Fiskaljahres 2021 eingelegt hatte. Durch diese Überstimmung des Präsidenten wurde der Bau von insgesamt neun Marineschiffen autorisiert, darunter die erste Einheit der neuen...

Weiterlesen

Deutschlands bescheidener Beitrag

BMD-Testschuss in den USA, Stagnation in Deutschland  Andreas Uhl Am 16. November 2020 berichtete die amerikanische Missile Defense Agency von einem spektakulären Erfolg bei einem Testschiessen im Seegebiet vor Hawaii: „Wir haben demonstriert, dass ein Aegis-BMD-System – ausgerüstet mit Flugkörpern vom Typ SM-3 Block IIA – ein ICBM-Ziel [Intercontinental Ballistic Missile] besiegen kann. Das ist ein Schritt im Prozess der Untersuchungen zur Machbarkeit als Teil einer Architektur für eine gestaffelte Verteidigung der Heimat“, erklärte Vizeadmiral Jon Hill, Direktor der Behörde. „Dies war ein unglaublicher Erfolg und ein kritischer Meilenstein für das Programm Aegis BMD SM-3 Block IIA.“ Zugang marineforum...

Weiterlesen

Knapper Zeitplan für den Sea Falcon

Unbemannte Systeme werden künftig in der Deutschen Marine immer größere Bedeutung erlangen. Für die Korvetten steht derzeit das Projekt MovMUAS im Mittelpunkt. Fabian Henning   Die Idee der unbemannten Fliegerei ist so alt wie die Fliegerei selbst. Der Treiber für die Entwicklung solcher unbemannten Systeme war aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten schon seit jeher das Militär. Mit den rasant fortschreitenden Technologien unseres hereingebrochenen Informationszeitalters bieten sich neue herausragende Möglichkeiten für unbemannte Luftfahrzeuge, welche die Anwendungen im militärischen Bereich aufleben lassen. In der Deutschen Marine geschieht diese Entwicklung vor dem Hintergrund eines grundlegenden, zukunftsorientierten Wandels bei den Marinefliegern. Wir erleben gerade...

Weiterlesen
de_DEGerman