Bei dem ältesten deutschen, noch aktiven Schiffbauunternehmen, der Werft Pella Sietas in Hamburg-Neuenfelde, nähert sich rund ein Jahr nach der Insolvenzanmeldung nun der Ausverkauf dem Ende. Das größte bewegliche Teil der Insolvenzmasse, das 200 Meter lange Schwimmdock, hat sich zuletzt die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gesichert. Schlepper haben den Stahlkoloss inzwischen durch...

Angesichts einer wachsenden Bedrohungslage in der Region modernisiert Japan seine Marine. Eigenentwicklungen werden dabei durch zugekaufte Technologie bestmöglich ergänzt. Japan besitzt die sechstlängste Küstenlinie und die sechstgrößte Ausschließliche Wirtschaftszone der Welt. Mehr als 90 Prozent des japanischen Außenhandels erfolgen per See. Den maritimen Interessen sowie der exponierten Lage des Inselstaates...

Dänische Aufsichtsbehörden haben, wohl nach Intervention des US Departments of Justice, den Verkauf von Maersk Container Industries (MCI) an China International Marine Containers (CIMC) untersagt. Maersk Container Industries hatte sich seit Jahren voll auf den Bau von Kühlcontainern (Reefer) konzentriert. Es wurde befürchtet, dass sich mit dem Verkauf von MCI...

Das bei der Hudog-Zhonghua Shipbuilding in Schanghai gebaute, derzeit größte Containerschiff der Welt, die EVER ALOT der taiwanesischen Reederei Evergreen, hat erstmals in Hamburg festgemacht. Der Neubau besitzt eine Stellplatzkapazität von 24 004 TEU und knackt damit die magische Zahl von 24 000 TEU. Mit einer Länge von 400 Metern,...

Nach Mitteilung des Bundeswirtschaftsministeriums soll in Wilhelmshaven ein weiteres Spezialschiff zur Übernahme und Umwandlung von Flüssiggas stationiert werden – es wäre das fünfte in Deutschland. Der schwimmende Terminal soll im Winter 2023 in Betrieb gehen. Parallel soll die Möglichkeit zur Anlandung von „grünem“ Wasserstoff geschaffen werden. Das bereits für den...

Das sprunghaft zunehmende Interesse an Flüssiggas hat auch die Nachfrage nach speziellen Tankschiffen für dessen Transport in die Höhe getrieben. „Da sich der Exportmarkt von Flüssiggas positiv entwickelt hat, sind auch die Auftragsbücher etlicher Werften, die Schiffe dieses anspruchsvollen Typs bauen können, voll“, erklärt Dr. Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des Verbandes...

Brände gehören zu den häufigsten und gefährlichsten Unfallursachen in der Schifffahrt – und am spektakulärsten waren in letzter Zeit Brände auf Containerschiffen. Erst jüngst hat es die ZIM CHARLESTON (8 586 TEU) erwischt; so schwer, dass das Schiff nach Colombo zurückkehren musste. Etwa 300 Boxen wurden durch das Feuer zerstört...

Ägypten plant, unter Nutzung eigener Ressourcen einen LNG-Bunkerhub am Sueskanal aufzubauen und damit den bisherigen LNG-Drehkreuzen Rotterdam und Singapur Konkurrenz zu machen. Bereits Anfang des Jahres haben die Unternehmen Egyptian Natural Gas Holding (Egas), die norwegische Kanfer Shipping und die dänische Leth Suez Transit eine Absichtserklärung mit dem Ziel unterzeichnet,...

Als Nachfolger der in die Jahre gekommenen P-3C wurde Boeings bewährte Poseidon ausgewählt. Bereits in zwei Jahren soll die erste Maschine für die Marine fliegen. Maritime Patrol Aircraft (MPAs) leisten einen bedeutenden Beitrag zur Fähigkeit der Langstreckenaufklärung über See sowie zur weiträumigen U-Boot-Abwehr aus der Luft und bleiben somit für...

Dringend benötigte Ersatzteile sind gerade auf See schwer zu beschaffen. Abhilfe schaffen sollen nun 3-D-Drucker. Der 3-D-Druck bietet der Industrie bereits seit mehreren Jahren vielfältige Möglichkeiten zur additiven Fertigung von Ersatzteilen. Auch deutsche Bündnispartner wie die USA, Norwegen, Großbritannien oder die Niederlande bedienen sich dieser innovativen Technologie, um den technischen...

de_DEGerman