News

Anzeige-MediumRectangle-Dummy
Anzeige-SmallRectangle-Dummy
Magazin

marineforum Ausgabe 202101 marineforum
Ausgabe 01/02-2021

Das Jahr des Lernens • Der Kommandant bleibt zu Hause • Russland gibt Gas


Newsletter abonnieren

Heimathafen: Erinnerungen an Olpenitz

Heimathafen: Erinnerungen an Olpenitz. Stele zum Gedenken an eine andere Zeit eröffnet.

Maritime Solidarität: MTS Parow spendet 25.000 € für gute Zwecke!

Vom 25. November bis zum 19. Dezember haben Angehörige der Marinetechnikschule Parow auf Initiative der Interessengemeinschaft der Unteroffiziere ihren traditionellen Marinepunschstand auf dem Stralsunder Weihnachtsmarkt betrieben. Der maritime Klassiker erfreute sich großer Beliebtheit, weit über die regionalen Grenzen hinaus. Mit viel persönlichem Engagement und in ihrer Freizeit konnten die Angehörigen der MTS Parow beeindruckende 25.000 € sammeln. Der Erlös wird nun an regionale gemeinnützige Organisationen verteilt, die sich insbesondere für Kinder und Jugendliche einsetzen. Unterstützt werden unter anderem das Kinder- und Jugendhospiz, die Musikschule Stralsund sowie der Förderverein für Menschen mit Demenz. Diese großartige Aktion verdeutlicht erneut die starke Verbundenheit und Verankerung der Marinetechnikschule Parow in der Region Stralsund und ihre Rolle als aktiver Unterstützer der maritimen Gemeinschaft. Herzlichen Dank an alle Unterstützerinnen und Unterstützer, die diesen Erfolg ermöglicht haben! Text/Bilder: Daniel...

Für Shipspotter – britischer Flugzeugträger besucht Hamburg

Im Hamburger Hafen wird ein seltener Gast erwartet: Flugzeugträger HMS "Queen Elizabeth" (65.600 Tonnen) der britischen Royal Navy ist Teil einer NATO-Übung und absolviert seinen Antrittsbesuch in Hamburg. Der Flugzeugträger sollte ursprünglich im Laufe des Montagmorgens in Hamburg einlaufen. Nach Angaben der Hafenverwaltung Hamburg Port Authority (HPA) verzögerte sich die Ankunft jedoch aufgrund starker Winde. Entgegen der Erwartungen traf der Flugzeugträger jedoch gegen 15:00 Uhr am Kreuzfahrtterminal in Steinwerder ein. Steinwerder wurde gewählt, weil die Wasserschutzpolizei das Kriegsschiff dort besonders gut abschirmen kann. Zuvor sind das Hafenareal abgesucht und das Hafenbecken abgetaucht worden. Neben der Polizei wird auch die 1. Heimatschutzkompanie des Landeskommandos Hamburg das Areal in Steinwerder sichern. Ein Open-Ship für die Hamburgerinnen und Hamburger wird es aus Sicherheitsgründen nicht geben. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) wird am Dienstag mit einer Delegation an Bord gehen. Seit 13 Jahren war kein britischer Flugzeugträger mehr zu Gast im Hamburger Hafen. Insofern ist heute sicher ein Pflichttermin für sogenannte Shipspotter. Geplant ist, dass das Schiff mit seinen bis zu 1.500 Besatzungsmitgliedern noch bis zum 23.11.2024 in Hamburg bleibt. HMS "Queen Elizabeth" wurde 2017 in Dienst gestellt. Der Flugzeugträger hat Senkrechtstarter und Hubschrauber an Bord. Das Typschiff ist 284 Meter Lang...

DMI / MOV / MOH

dmi-logo-neu

Deutsches Maritimes Institut (DMI)

1973 als Deutsches Marine Institut gegründet, vertritt das DMI seit über 40 Jahren maritime Themen in der Öffentlichkeit. Der Schwerpunkt hat sich seitdem von der Verteidigung auf See zu allgemeinen Themen der maritimen Sicherheit in Zeiten der Globalisierung verlagert.

mov-logo-neu

Marine-Offizier-Vereinigung (MOV)

Die MOV ist eine Werte- und Interessengemeinschaft aller Marineoffiziere und Personen, die den Zielen der MOV verbunden sind. Die MOV wendet sich an aktive und ehemalige Marineoffiziere, Marineoffizieranwärter und an alle Personen, die sich der Deutschen Marine verbunden fühlen.

moh-logo-neu

Marine-Offizier-Hilfe (MOH)

Die MOH wurde am 12. November 1918 in Wilhelmshaven gegründet. Der Zusammenschluss aktiver und ehemaliger Marineoffiziere beruhte auf der Idee kameradschaftlicher Selbsthilfe. Mitglieder können natürliche und juristische Personen werden.

Blog #meerverstehen

fullsize-Anzeige
Anzeige-LargeRectangle-Dummy
Naval Innovation Team
NIT-logo

Wir machen Wellen

Das Naval Innovation Team (NIT) ist ein nicht-instutioneller Teil des Deutschen Maritimen Institutes (DMI) und setzt sich aus interdisziplinären und marinebegeisterten aktiven und ehemaligen Soldaten zusammen.

Könnte Sie auch interessieren

Im Stich gelassen

Können Sie sich vorstellen jeden Tag zur Arbeit zu gehen, samstags und sonntags, sieben Tage die Woche und das neun ...