Schlagwort: Blohm+Voss

Deutsche Marine: Wir puzzeln eine Korvette!

Um möglichst vielen deutschen Werftbetrieben ein Stück von dem Kuchen zukommen zu lassen, wird anteilig gebaut: der Eine macht das Vorschiff, der Andere das Achterschiff, der Dritte fügt alles zusammen und macht daraus einen richtige Rumpf - und der Vierte haucht dem Schiff ein elektronisches Innenleben ein! So passiert wieder bei dem neuesten Neubau der Deutschen Marine, der Korvette Luebeck. Der Schleppzug mit der Vorschiffssektion der Korvette ist am 25. März 2023 von German Naval Yards Kiel (GNYK) aus durch den Nord-Ostsee-Kanal (NOK) zu Blohm+Voss in Hamburg geschleppt worden. Einen Tag später, am 26. März 2023, wurde das von der Lürssen-Peenewerft...

Weiterlesen

MAN Diesel für die Fregatte 126

Damen setzt auf "made in Germany" Wie das niederländische Unternehmen im Rahmen der SMM in Hamburg mitteilte, sollen die Antriebsdieselmotoren für die neue Fregattenklasse 126 der Deutschen Marine von MAN Energy Solutions geliefert werden. Die Lieferung umfasst 8 MAN 32/44CR-Antriebsmotoren, je zwei für die vier bestellten Fregatten. Es besteht eine Option für zwei weitere Fregatten, also vier Motoren mehr zum Bauen für MAN. Ob es eine Umlaufreserve oder Austauschmaschinen gibt, wurde nicht bekannt gegeben und es bleibt auch heutzutage unwahrscheinlich. Im Juni 2020 vergab das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) schließlich den Bauauftrag für die...

Weiterlesen

NVL GROUP erstmals auf der SMM

Die „Naval Vessel Lürssen“, letztes Jahr im Oktober neu gegründet als Defence-Sparte der Unternehmensgruppe Lürssen, nimmt als solche jetzt erstmals an der SMM teil. Der neue Name soll auch neue Inhalte vermitteln, natürlich mit repräsentativer Fläche. Dazu hat man rund 100 Quadratmetern gebucht, um den Besuchern die Werften-Gruppe nahezubringen. Zum Programm gehört die Präsentation des gesamten Portfolios des Behörden- und Marineschiffbaus. Den Messestandbesucher erwartet ein visuelles Leitmotiv: Kommunikation und Interaktion mit einem individuellen Messestand-Design, auch um die Eigenständigkeit NVL Group von Lürssen zu demonstrieren. Dass die Firmenleitung und die handelnden Personen bekanntermaßen die Gleichen  und auch an traditionellem Standort...

Weiterlesen

ABB Gleichspannungsnetz für F126

Damen Naval und ABB (schwedisch-schweizerisches Technologie-Unternehmen) haben einen Vertrag über die Lieferung von Transformatoren, Generatoren, Querstrahlruder-Motoren und weiteren Onboard Systemen für die Fregatten F126 geschlossen. Dazu gehören auch Cybersecurity Lösungen für die vier Fregatten mit Option für zwei weitere. Dies ist ein deutlicher Wandel in der Art und Weise, wie Marineschiffe von morgen nicht nur immer komplexere Anforderungen erfüllen, sondern auch die Erwartungen bezüglich Emissionen erfüllen sollen.  Bei multimissionsfähigen Schiffen ermöglicht ein Gleichstromsystem den Betrieb der Dieselgeneratoren mit leistungsabhängig variabler Drehzahl. Die Robustheit des Gleichstromnetzes wird es der Deutschen Marine ermöglichen, so wenig Dieselgeneratoren wie möglich einzusetzen, ohne dass...

Weiterlesen

Maritime Spezialisten

Im Nordwesten der Republik tummeln sich zahlreiche Werften mit weltweiter Reputation. Ziviler und militärischer Schiffbau bilden dabei eine Symbiose. In den Küstenländern Niedersachsen und Bremen ist traditionell eine leistungsfähige, zukunftsorientierte und global agierende maritime Industrie angesiedelt. Sie setzt sich zusammen aus Werften, Systemanbietern, Komponentenherstellern, Einrichtungen sowie technischen und betriebswirtschaftlichen Dienstleistungsunternehmen. Besonderes Gewicht besitzt dabei der Marineschiffbau. Maritime Industrie an der Weser Die 1875 gegründete Fr. Lürssen Werft mit Sitz in Bremen-Vegesack stellt mit ihren 2700 Mitarbeitern ein norddeutsches Schiffbauunternehmen von Weltrang dar. Neben der Zentrale in Bremen-Lemwerder sind es die Standorte Bremen-Aumund und Berne sowie die Tochtergesellschaften Lürssen Kröger...

Weiterlesen
de_DEGerman