Nach dem Aus für die Breguet Atlantic setzte die Deutsche Marine auf gebrauchte P-3C der Niederländer. Frankreich hingegen entschied sich mit der Atlantic 2 für die Entwicklung eines Nachfolgers im eigenen Lande. Diese auch Atlantic Nouvelle Generation (ANG) genannten Seefernaufklärer unterscheiden sich äußerlich nur in Details von ihren Vorgängern. Doch...

Seit dem 20. Dezember 2020 ist die Fregatte „Hamburg“ aus dem Mittelmeer zurück. Dort hatte das Schiff seit Anfang August das zweite Einsatzkontingent des Auslandseinsatzes Irini der Europäischen Union übernommen. Während der vergangenen Monate war die Hauptaufgabe der Fregatte, einen Beitrag zur Umsetzung des durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen...

Dieses Grundsatzdokument verfasst der Inspekteur regelmäßig, aber für 2021 steht die Weisung unter außergewöhnlichen Vorzeichen. „Die Begleiterscheinungen und Folgen der COVID-19Coronavirus Pandemie haben vieles von dem, was zu Beginn des letzten Jahres als sicher und planbar galt, nachhaltig erschüttert“, so Krause. Von den Folgen werde absehbar auch die Bundeswehr und...

[et_pb_section][et_pb_row][et_pb_column type="4_4"][et_pb_text] Vorweggenommenes Weihnachtsgeschenk oder letzter Versuch einer abgewählten Regierung, Pflöcke einzurammen? So oder so mutet die selbst für Eingeweihte überraschende Veröffentlichung von "Advantage at Sea. Prevailing with Integrated All-Domain Naval Power" wenige Tage vor dem Jahreswechsel und nur vier Wochen vor der Amtsübergabe von Donald Trump an Joe Biden...

107 Tage im Einsatz, 125 Abfragen von Handelsschiffen und zwei Boardings. Eine stolze Bilanz zur Verhinderung des Waffenschmuggels nach Libyen. Das Schiff wird am kommenden Sonntag, den 20. Dezember, zurück in Wilhelmshaven erwartet. Bis das nächste Schiff vor der Küste Libyens patrouilliert, trägt ein deutscher Seefernaufklärer P-3C zum Lagebildaufbau bei....

Der Zukunft wird man nur durch den Blick nach vorn gerecht. Dies heißt allerdings nicht, die vergangenen und uns liebgewonnen Errungenschaften zu vergessen oder zu schmälern. 1973 wurde das DMI als Schwesterorganisation der Marine-Offizier-Vereinigung aus der Taufe gehoben. Bereits ein Jahr danach wurden die bis dato ausschließlich vereinsinternen „MOV-Nachrichten“ um...

Nach 4750 Seemeilen ist am 15. Dezember das Minenjagdboot "Sulzbach-Rosenberg" im Kieler Marinehafen eingelaufen. Die Besatzung nahm unter anderem an der Standing NATO Mine Countermeasures Group 1 teil – insgesamt 82 Tage ohne Landgang. „Sie haben bewiesen, dass die Pandemie keinen Einfluss auf die Einsatzbereitschaft der Marine hat“, betonte Fregattenkapitän...

Flottillenadmiral Ralf Kuchler, Kommandeur der Einsatzflottille 2 in Wilhelmshaven, hat sich in Bremen über die Arbeit von 20 Marinesoldatinnen und -soldaten informiert, die im Gesundheitsamt Unterstützung im Bereich der Kontaktnachverfolgung leisten. Kuchler interessierte sich neben den dort zu leistenden Aufgaben auch für Unterbringung und Betreuung der Soldaten während ihrer Zeit...

Neue Schiffe erfordern eine neue Halle, dachte sich wohl die britische Werft Babcock. Für den Bau der Fregatten Type 31 entsteht derzeit eine gewaltige Stahlkonstruktion im schottischen Rosyth. Das 147 Meter lange Gebäude soll ab 2021 eine wetterunabhängige Konstruktion von zwei neuen Fregatten nebeneinander ermöglichen. Nach Fertigstellung verlassen die Neubauten...

Auch hier ist noch 'Luft nach oben', aber die Marineflieger und die Einsatzflottille 1 sind wieder einen Schritt weiter: Der ersten Teil der Einsatzprüfung des unbemannten Luftfahrzeuges "Sea Falcon" auf der Korvette "Braunschweig" wurde abgeschlossen. Im neuen Jahr geht's weiter; bis zum Einsatz bleibt noch einiges an Arbeit ...  

...
de_DEGerman