Kategorie: Streitkräfte

Transport im Tiefstflug

Das Pentagon plant die Einführung eines Flugzeugtyps, der die Vorteile eines Transportflugzeugs und eines Schiffes vereint. Ganz neu ist die Idee jedoch nicht. Das Konzept des Liberty Lifters zielt darauf ab, die Vorteile von Bodeneffektfahrzeugen und Flugbooten zu einem Hochleistungssystem zu kombinieren. Bodeneffektfahrzeuge sind Flugzeuge, die ausschließlich kurz über der Meeresoberfläche fliegen und dabei den erhöhten Auftrieb und den verringerten Luftwiderstand nutzen, die durch die Interaktion von Tragflächen und Wasseroberfläche entstehen. Flugboote haben hingegen das gleiche Flugverhalten wie herkömmliche Flugzeuge, setzen jedoch einen hydrodynamisch geformten Rumpf oder Schwimmpontons für Wasserlandungen ein. Der Liberty Lifter könnte gemäß der Einsatzanforderungen zwischen...

Weiterlesen

Zehn Monate Einsatz

„Nicht während unserer Wache!“, das war die entschiedene Reaktion des Inspekteurs der Marine auf die völkerrechtswidrige Invasion der Ukraine durch Russland. Was bedeutet das konkret für diejenigen, die an Bord auf Wache stehen? Nur wenige Tage nach dem Jahreswechsel lief die Fregatte Mecklenburg-Vorpommern, um zum dritten Mal an der Task Group 441.01, der Very High Readiness Joint Task Force (Maritime), kurz VJTF (M), teilzunehmen. Streng genommen handelt es sich hierbei nur um eine einsatzgleiche Verpflichtung, die vor dem Hintergrund der aktuellen sicherheitspolitischen Lage in Europa dennoch einem Einsatz gleichkommt. Der ständige Kampfverband der NATO Response Force soll durch seine...

Weiterlesen

Russische Fregatte Admiral Gorshkov - mit neuer Waffe auf der Langstrecke zu Besuch bei strategischen Partnern

Am Nachmittag des 13. April 2023 verließ die russische Fregatte „Admiral Gorshkov“ mit ihrem Unterstützungsschiff, dem Tanker „Kama“, den Suezkanal nordwärts. Früheren russischen Medienberichten zufolge ist Tartus, Syrien, der nächste Zielhafen. Beide Einheiten befinden sich seit dem 4. Januar auf einer Langstreckenfahrt. Vom 17. bis 26. Februar nahmen sie an der trilateralen Übung "Mosi II" teil. Mitte März folgte der „Maritime Sicherheitsgürtel 23“, eine Marineübung der Russischen Föderation, Chinas und des Iran im Seegebiet vor dem iranischen Tschahbahar. Nach einem Aufenthalt in Djibouti steuerte der russische Verband die saudische Stadt Jeddah an. Es war der erste Hafenbesuch russischer Einheiten...

Weiterlesen

Explosionsgefahr im Pazifik

Chinas Machtambitionen im pazifischen Raum werden immer stärker. Die Vereinigten Staaten versuchen, gemeinsam mit ihren Verbündeten dagegenzuhalten. Dabei steigt das Risiko eines bewaffneten Konflikts. Während derzeit der Ukrainekrieg in Europa im Fokus der Berichterstattung steht, hat sich am anderen Ende der Welt, im südostasiatischen Raum, ein weiterer Krisen- und Spannungsraum entwickelt. Chinas Aufstieg zur Seemacht und sein aggressives, vorrangig maritim angelegtes Expansionsstreben und zunehmend auch Nordkoreas provokative Raketen- und Nukleartests haben das sicherheitspolitische Geschehen im Indopazifik geprägt und diesen in ein Krisen- und Spannungsgebiet mit wachsendem militärischen Eskalationspotenzial verwandelt. Dabei kollidiert China mit den ordnungs- und sicherheitspolitischen Vorstellungen der...

Weiterlesen

Auf der Einkaufsliste

Neue Waffen, autonome Systeme und globale Verfügbarkeit – auf Marinen, die im internationalen Konzert erfolgreich mitspielen wollen, kommen große Herausforderungen zu. Im zweiten Teil der „Zeitenwende auf See“ werden die wichtigsten Handlungsfelder aufgezeigt. Bei der Betrachtung verschiedener Schiffstypen stehen Flugzeug- und Hubschrauberträger, große amphibische Landungsschiffe, Drohnenträger und U-Boote im Mittelpunkt. Deren Größe nimmt merklich zu. Kreuzer mit einem massivem Arsenal an Lenkwaffen kommen wieder. Serienmäßig beschafft werden Zerstörer, Fregatten und Korvetten, ebenfalls mit mehr Tonnage und verstärkter Bewaffnung zunimmt. Fregatten sind das Standardüberwasserkampfschiff für ausgedehnte Einsätze mit komplexen Aufgaben und Waffen. Die Flottenlisten weisen derzeit 575 Stück aus. Bis...

Weiterlesen
de_DEGerman